Beitrag

Rechtliche Überlegungen und Chancen bei der Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Der jüngste Bericht des European Space Policy Institute (ESPI) mit dem Titel „The (Re)Convergence of Europe’s Space and Defence Industries“ (Die (Re-)Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) bietet eine umfassende Analyse der wachsenden Überschneidung zwischen dem europäischen Raumfahrt- und dem Verteidigungssektor. Diese Konvergenz wird durch das zunehmende Engagement des Raumfahrtsektors in Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten und… Read more »

Beitrag

Notschwimmsystem für Hubschrauber

Hubschrauber für einen Brand im Triebwerk und für eine Notwasserung nach aktualisierten Vorschriften zu rüsten, war das Ziel des 2022 gestarteten Vorhabens EvoS-BraWa*. Die Forschung übernahm ein Team der UDE in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Airbus Helicopters. Mit Erfolg: Den Ingenieur:innen ist es gelungen, neuartige Schwimmkörper für die Bestückung der Helikopter mit Notschwimmsystemen zu entwickeln…. Read more »

Beitrag

24.11.2025 – Vortrag: In Zukunft ganz alleine im Cockpit? – DLR-Forschung zu Single Pilot Operations

Der Betrieb von Verkehrsflugzeugen mit nur einer Person im Cockpit, sogenannte Single Pilot Operations, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Einerseits wird eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit prognostiziert. Auch einem möglichen zukünftigen Pilotenmangel soll damit begegnet werden. Andererseits wird eine Verschlechterung der Flugsicherheit befürchtet, wenn nur noch eine Person im Cockpit sitzt. Zudem sind Fragen der Ausbildung,… Read more »

Beitrag

Lufthansa Aviation Training investiert in die Zukunft: Sichtsysteme der Simulatorflotte werden modernisiert.

Mit einer der größten standortübergreifenden Projektinvestition in der Unternehmensgeschichte von Lufthansa Aviation Training (LAT) werden die Sichtsysteme von insgesamt 21 Full-Flight-Simulatoren an Standorten in ganz Europa auf den neuesten Stand gebracht. Das ambitionierte Programm unterstreicht das Engagement von LAT, innovative und zuverlässige Trainingslösungen anzubieten. Ein Upgrade für die nächste Generation des TrainingsIm Rahmen eines fünfjährigen Roll-over-Programms… Read more »

Beitrag

Innovative Materialien und Produktionstechnologien aus Nordrhein-Westfalen für mehr Sicherheit im 21. Jahrhundert 

High-Tech Produktion und innovative Materialien aus dem Hochtechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen geben wichtige Impulse für den Defense-Sektor. Die veränderte geopolitische Lage zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert, den die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit eines Landes und seiner demokratischen Interessen innehat. Hierzu bedarf es der Schlüsseltechnologien, um den hohen Ansprüchen und dem Innovationsdruck im Bereich Defense im internationalen Kontext… Read more »

Beitrag

Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch

Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Verfahren zusammen mit den Konsortialpartnern Ruhr-Universität… Read more »

Beitrag

An ADVANCE for the Titanium database

Development of an optimised database for a specific category of titanium alloys has been achieved with the Clean Sky 2 ADVANCE project, paving the way for aircraft weight reduction to save fuel and reduce CO2 and NOx emissions. With high strength, low weight, and corrosion resistance properties, alloys based on titanium aluminide (TiAl) are highly… Read more »

Beitrag

Frachtdrohne umfliegt Rettungshubschrauber – Zu­sam­men­spiel un­be­mann­ter und be­mann­ter Luft­fahr­zeu­ge in Cochs­tedt ge­tes­tet

Drohnen und Drohnentechnologien werden unseren Alltag verändern. Von Lieferdrohen bis hin zu Flugtaxis könnten sie bald häufiger am Himmel präsent sein. Damit Drohnenflüge in den nächsten Jahrzehnten Routine werden, braucht es klar definierte Regularien, festgelegte Flugkorridore und ein sicheres Flugverkehrsmanagement für die neuen Luftraumteilnehmer. Denn der klassische Luftverkehr und die zukünftigen unbemannten Fluggeräte müssen reibungslos… Read more »

Beitrag

AutoFlow Projekt gestartet: Automatisiertes Flugsystem soll Ertrag von Windenergieanlagen erhöhen

Wissenschaftler*innen der Universität Bremen und der RWTH Aachen entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein neues, automatisiertes, unbemanntes Flugsystem. Wie viel Energie eine Windenergieanlage produziert ist nicht allein vom Wind abhängig, sondern auch vom Zustand der Rotorblätter. Aktuell müssen für eine Zustandsbewertung die Anlagen außer Betrieb genommen werden, was zu hohen Stillstandskosten bei der… Read more »