Beitrag

GREATs finale Flüge

Letzte Beobachtungskampagne eines erfolgreichen astronomischen Instruments an Bord von SOFIA Mit der gemeinsamen Entscheidung von NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Flugbetrieb des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) im September 2022 einzustellen, enden auch die einzigartigen wissenschaftlichen Möglichkeiten für hochauflösende Fern-Infrarot-Spektroskopie mit dem deutschen Spektrometer GREAT, dem German Receiver for Astronomy… Read more »

Beitrag

16. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen

Thema: „MITTELSTAND UNTERSTÜTZT KLIMANEUTRALES FLIEGEN“ Die Luft- und Raumfahrt-Community Deutschlands zeigt und diskutiert die Zukunft des klimaneutralen Fliegens in Bremen #TDLRR22 Mittelstand als Enabler des grünen Fliegens im Fokus ILA Berlin vom 22.-26. Juni 2022: Klimaneutrales Fliegen zentraler Fokus Bremen, 03. Mai 2022: Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und die im BDLI-Regionalforum… Read more »

Beitrag

Schub für die klimaneutrale Luftfahrt: 3. Förderaufruf im Luftfahrtforschungsprogramm veröffentlicht

Das nationale zivile Luftfahrtforschungsprogramms LuFo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird zukünftig der klimaneutralen Luftfahrt noch deutlich mehr Schwung verleihen. Der neue Förderaufruf des Programms legt einen Schwerpunkt auf Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die signifikant zur Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt beitragen. Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt:… Read more »

Beitrag

Merzbrück wird Teil von Diamondo Earthrounding!

Diamond Aircraft baut Flugzeuge für Privatpiloten, denen die Umwelt am Herzen liegt.Mit ihren treibstoffsparenden, lärmreduzierten und kerosinbetriebenen Flugzeugen ermöglichen sie so umweltbewusstes Fliegen. Auf dem Diamondo Earthrounding Flug um die Welt ist es Ziel, weltweite Initiativen für eine nachhaltige Luftfahrt zu vernetzen (Web: diamondo-earthrounding.com).Dabei soll über die Vielzahl der weltweiten Klimabedingungen gezeigt werden, dass unterschiedliche… Read more »

Beitrag

RWTH-Institut leitet Forschungsprojekt zur Luftraumintegration automatisierter Flugsysteme

Medizinische Güter schnell, sicher und effizient transportieren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND das Projekt „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE. Im Rheinischen Revier und im Grenzgebiet Euregio Maas-Rhein sollen künftig hochautomatisierte unbemannte Fluggeräte Arzneimittel, Blut- und Gewebeproben zwischen Händlern, Krankenhäusern oder Laboren schnell, sicher und effizient… Read more »

Beitrag

Wirtschaftsminister Pinkwart eröffnet Forum zum „Elektrischen Fliegen“ u.a. mit DLR, ADAC-Luftrettung und Branchenvertretern

Anwendungsmöglichkeiten in der Lunftfahrt, Chancen und Herausforderungen Die Podiumsdiskussion fand am 12.04.2022 im Towergebäude Hangelar statt. Die Luftfahrt wird sich im Rahmen des Klimawandels verändern. Sie ist dabei Fortschrittstreiber und Jobmaschine: In Deutschland sind über 800.000 Menschen in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt, mehr als in der Automobilindustrie. In Nordrhein-Westfalen arbeiten 400 Unternehmen und 100 Forschungseinrichtungen in… Read more »

Beitrag

BMWK för­dert Pro­jekt zur Wei­ter­ent­wick­lung der Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie

Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten wasserstoffelektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Diese erfährt jetzt starken Rückenwind durch das Projekt „328H2-FC“. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit H2FLY, Deutsche Aircraft, Diehl Aviation sowie sechs weiteren Partnern, wird erstmals im Projekt ein… Read more »

Beitrag

Innovationsflughafen Paderborn

Am Flughafen Paderborn entstehen neue Luftfahrttrends, um der Region neuen Auftrieb zu geben. Der erste Schritt soll sein, neue Innovationen zu erkennen und die eigenen Stärken im NRW-Kontext zu definieren. Wir freuen uns, dass wir gestern beim ersten Workshop „Innovationsflughafen PAD“ dabei sein durften, um unsere Aktivitäten zu präsentieren. Wir sind gespannt, die Zukunft des… Read more »

Beitrag

Interview mit Anna Christmann

Anna Christmann ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2022 Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Koordinatorin hat als langfristiges Ziel, das klimaneutrale Fliegen möglich zu machen.In einem kurzen Interview spricht sie über die Inhalte und ihre weiteren Ziele. Den… Read more »

Beitrag

Fraunhofer IPT entwickelt neue Strategien zur Fertigung von Turbomaschinenkomponenten

In einem einzigen Anlauf fertigte ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen kürzlich eine Titan-Blisk aus einem 230 Kilogramm schweren Rohteil. Dem Team gelang es in einem 300-stündigen Fertigungsprozess, den hochkomplexen Prototyp fehlerfrei herzustellen. Auf die sonst üblichen und kostspieligen iterativen Schritte bis zur Fertigstellung des Bauteils konnten die Wissenschaftler dank neuer digitaler… Read more »