Beitrag

Mit ei­nem Droh­nen­schwarm – DLR misst Strö­mungsphä­no­me­ne an Wind­an­lagen

Forschungsziel ist die genaue Darstellung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre. Ergebnisse können zu einer effektiveren Anordnung von Windkraftanlagen führen. Bis zu 100 Drohnen steigen in einer Formation auf. Wind ist nicht einfach nur Wind – sondern ein kompliziertes Gebilde aus turbulenten Strukturen, die von der Umgebung beeinflusst werden. Luftwirbel… Read more »

Beitrag

Trans­pa­ren­te Ent­wick­lungs­pro­zes­se

Leise und möglichst emissionsfrei soll der Luftverkehr der Zukunft sein. Die Digitalisierung von Entwicklungsprozessen in der Luftfahrt ist ein wichtiges Instrument, um diese Ziele zeitnah zu erreichen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Projekt namens ADAPT (Assessment and digitalization of forthcoming propulsion technologies) gestartet, das die Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen… Read more »

Beitrag

DLR De­sign Chal­len­ge 2022 sucht Ide­en für die Wald­brand­be­kämp­fung aus der Luft

Dieses Jahr sollen zukunftsweisende Luftfahrzeuge und Flotten aus dem Bereich Advanced Air Mobility für die Waldbrandbekämpfung konzipiert werden. Entwürfe sollen kurze oder sogar senkrechte Start- und Landevorgänge ermöglichen sowie an die Feuerfront gelieferte Wassermenge maximieren. Prämierte Teams erhalten die Möglichkeit, auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress vorzutragen. Das Siegerteams wird zudem zu einem Vortrag auf… Read more »

Beitrag

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2022

DLRK 2022: Call for Papers!Reichen Sie jetzt Ihren Vortrags- oder Posterbeitrag zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2022 vom 27. bis 29. September 2022 ein! Die Bandbreite der Themen wird in einer großen Zahl von Fachsitzungen abgebildet, in denen aktuelle Fragen diskutiert werden. Zudem können sowohl wissenschaftliche Arbeiten als auch geplante Forschungsprojekte oder Vorstellungen von Forschungseinrichtungen,… Read more »