Beitrag

Luft- und Raumfahrt im Wandel: Wie Lasertechnologie die Branche prägt

Die Luft- und Raumfahrtbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Entwicklungszyklen drastisch zu verkürzen, nachhaltigere Technologien zu entwickeln und gleichzeitig Kosten zu senken. Zudem erfordern Fortschritte in der Satellitentechnologie neue Fertigungsansätze, um kleinere, leichtere und leistungsfähigere Systeme zu entwickeln. Während staatliche Raumfahrtprogramme nach wie vor eine tragende Rolle spielen, treiben… Read more »

Beitrag

22 signatories sign up to Bodø Declaration to accelerate eSAF

European aviation stakeholders have united behind a new initiative to accelerate the production and adoption of e-SAF as a critical pathway to decarbonise the aviation sector. The Bodø e-SAF Declaration, signed by 22 organisations from across the aviation value chain, outlines concrete actions to overcome barriers to widespread e-SAF deployment. Signatories include airlines like Norwegian… Read more »

Beitrag

DLR und Rolls-Royce reduzieren Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration

Die neue Brennkammertechnologie der aktuellen Pearl-Triebwerksfamilie und die damit erzielten Schadstoffreduzierungen sind Ergebnisse einer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Rolls-Royce Deutschland. Im Rahmen mehrerer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderter Projekte des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) wurden am DLR-Institut für Antriebstechnik unterschiedlichste Verbrennungsversuche und endoskopische Messungen… Read more »

Beitrag

LuFo Klima VII-1

Internationaler Zwischencall gestartet Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII, 1. Aufruf Zentrales Ziel des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms, LuFo Klima VII, ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt durch luftfahrtinduzierte Treibhausgase und Nicht-CO2-Effekte. Eine Skizzeneinreichung für den aktuellen Internationalen Zwischencall 2025 ist bis zum 04.06.2025 um 12:00 möglich. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt die Förderung… Read more »

Beitrag

Förderzusage für MOMO-C: Europäisches Drittmittelprojekt ebnet den Weg in eine mobil elektrische Zukunft

Ein Forschungskonsortium unter Leitung der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB), an dem auch Prof. Dr. David Bendig, Leiter des Instituts für Entrepreneurship der Universität Münster und Vorstand des Zentrums für Innovation und Entrepreneurship (ZIE) am REACH, beteiligt ist, hat die Förderzusage für das innovative europäische Drittmittelprojekt MOMO-C erhalten, das die Möglichkeiten im Bereich elektrisch angetriebenen Kurzstreckenflugs… Read more »

Beitrag

Rechtliche Überlegungen und Chancen bei der Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Der jüngste Bericht des European Space Policy Institute (ESPI) mit dem Titel „The (Re)Convergence of Europe’s Space and Defence Industries“ (Die (Re-)Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) bietet eine umfassende Analyse der wachsenden Überschneidung zwischen dem europäischen Raumfahrt- und dem Verteidigungssektor. Diese Konvergenz wird durch das zunehmende Engagement des Raumfahrtsektors in Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten und… Read more »

Beitrag

Notschwimmsystem für Hubschrauber

Hubschrauber für einen Brand im Triebwerk und für eine Notwasserung nach aktualisierten Vorschriften zu rüsten, war das Ziel des 2022 gestarteten Vorhabens EvoS-BraWa*. Die Forschung übernahm ein Team der UDE in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Airbus Helicopters. Mit Erfolg: Den Ingenieur:innen ist es gelungen, neuartige Schwimmkörper für die Bestückung der Helikopter mit Notschwimmsystemen zu entwickeln…. Read more »

Beitrag

29.9.2025 – Vortrag: Cabin of the Future

Der Hauptzweck der Fluggastkabine bleibt unverändert, die sichere Unterbringung der Passagiere während des Fluges. Durch die Vielzahl der verschiedenen Fluggesellschaften, die spezifischen Dienstleistungen hat sich die Nachfrage nach Differenzierung jedoch enorm verändert. Die Flugzeugkabine und Kabinensysteme bieten eine wesentliche Möglichkeit zur Einzigartigkeit. Gleichzeitig erfüllt jede Generation von Flugzeugen neue Standards für eine bessere Effizienz. Übertragen… Read more »

Beitrag

27.10.2025 – Vortrag: Die Studentische Initiative AKAMAV – Über die Entwicklung von autonomen Kleinstfluggeräten und die Teilnahme am IMAV-Wettbewerb

Die Entwicklung autonomer Kleinstfluggeräte folgt der Vision, technische Faszination in praktischen Nutzen zu verwandeln. Auch aus studentischer Perspektive wird sich dieser Vision angenommen. Die Initiative AKAMAV (Akademische Arbeitsgruppe Micro Aerial Vehicle) entwickelt seit 2010 autonome Kleinstfluggeräte. Die gesamte Entwicklung – von Entwurf und Bau bis zur Softwareentwicklung – erfolgt aus studentischer Hand. Höhepunkt stellt dabei… Read more »