Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über die Aktivitäten von AeroSpace.NRW auf dem Laufenden zu bleiben.

AAM Additive Fertigung Digitalisierung Drohne Drohnen Erdbeobachtung Forschung Förderung Infrastrukturgeber Klimaneutrale Luftfahrt Luftfahrt New mobility New Space NRW Politik Projekte/Entwicklung Qunatentechnologie Raumfahrt SAF Start-up Werkstoffe Wettbewerb

  • Förderaufruf für mFUND-Projekte in Braunkohlerevieren verlängert – zusätzliche Frist am 30.06.2023
    Noch bis zum 30.06.2023 können im Rahmen des 3. mFUND-Förderaufruf „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“ (§ 17 S.1 Nr. 2 InvKG) wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung eingereicht werden – für beide Kategorien wurde eine neue Einreichfrist ergänzt. Dieser thematisch offene mFUND-Förderaufruf… Read more »
  • Vodafone & Dimetor stellen ersten digitalen Risiko-Check für Drohnenflüge vor
    Mit DroNet bringen Vodafone und Dimetor am 23. März 2023 den branchenweit ersten digitalen Datenservice zum Risiko-Check für kommerzielle Drohnenflüge auf den Markt. Über eine digitale Schnittstelle können Operatoren und Genehmigungsstellen den Drohnen-Service von Vodafone nutzen, um mit Hilfe anonymisierter Bewegungsdaten aus dem Mobilfunk-Netz das Boden- und Konnektivitätsrisiko zu bewerten…. Read more »
  • Sieger stehen fest – Minisatelliten von Schulteams heben ab
    Nach Monaten intensiver Arbeit kommen vom 13. bis 17. März 2023 acht Schulteams aus ganz Deutschland zusammen, um ihre selbstgebauten Minisatelliten zu präsentieren. Beim Highlight des Wettbewerbes werden die sogenannten CanSats (engl. für „Dosensatelliten“) mit einer Modellrakete auf bis zu einen Kilometer Höhe gebracht und erfüllen dabei ihre selbstgewählte wissenschaftliche… Read more »
  • „MADE-3D“: Multimaterial-Bauteile aus dem 3D-Drucker
    6,7 Millionen Euro Förderung – Universität Paderborn leitet europaweites Forschungsprojekt Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution, die neben Digitalisierung auch auf innovative Produktlösungen angewiesen ist. Doch die Anforderungen an Fertigungsprozesse, Bauteile und Konstruktion steigen: ressourceneffizienter, schneller, langlebiger, effektiver, serientauglich, wettbewerbsfähig und gleichzeitig kostengünstig, so der Anspruch. Großes Potenzial versprechen additive… Read more »
  • Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln
    Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die Daten des… Read more »
  • Minisatelliten von Schulteams heben ab
    Nach Monaten intensiver Arbeit kommen vom 13. bis 17. März 2023 acht Schulteams aus ganz Deutschland zusammen, um ihre selbstgebauten Minisatelliten zu präsentieren. Beim Highlight des Wettbewerbes werden die sogenannten CanSats (engl. für „Dosensatelliten“) mit einer Modellrakete auf bis zu einen Kilometer Höhe gebracht und erfüllen dabei ihre selbstgewählte wissenschaftliche… Read more »
  • Das Dilemma auflösen: Klimakrise und wachsender Luftverkehr
    In einer gemeinsamen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft und des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klimaneutrales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. Kurzes Resumee der Autoren Fücks, von Randow und Thum: „Der Luftverkehr trägt zur… Read more »
  • Verstärkte Forschung für klimaverträgliches Fliegen, neuer Forschungspark für Windenergie und Startschuss für die Startup-Factory
    DLR setzt 2023 Forschungsimpulse für die nachhaltige Gesellschaft der Zukunft Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt 2023 deutliche Forschungsimpulse für die Entwicklung nachhaltiger Technologien und deren schnellem Transfer in die Anwendung. Ziel ist es, Innovationen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bestmöglich für die Transformation hin… Read more »
  • Sicherheitslücken in Drohnen des Herstellers DJI entdeckt
    Drohnen sollten nicht über Flughäfen fliegen können und eine feste Seriennummer haben. Eigentlich. In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Mechanismen außer Kraft zu setzen, mit… Read more »
  • Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch
    Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Verfahren… Read more »
  • Zukunftsorientierte Verkehrspilotenausbildung
    Am 20. Februar 2023 hob erstmalig vom Flughafen Essen/Mülheim ein Elektroflugzeug der Flugschule TFC Flugbetrieb und Technik GmbH ab. Die 57,6 kW starke Maschine des slowenischen Herstellers Pipistrel hat eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h und dient in Zukunft der Flugschule TFC zur Schulung von Berufspiloten. Der erste Kurs zur Verkehrspilotenausbildung… Read more »
  • Flugzeuge nachhaltig antreiben
    Das Paul Scherrer Institut PSI und das Schweizer Start-up Metafuels entwickeln ein neues Verfahren zur Gewinnung von nachhaltigem Flugtreibstoff, einem sogenannten SAF – Englisch für sustainable aviation fuel. Gemeinsam konzipieren sie nun die Errichtung und den Betrieb einer ersten Pilotanlage auf dem PSI-Areal, um die Technologie zu validieren und sie… Read more »
  • Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit
    Neue Beobachtungen zeigen, dass Sterne sich durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken schneller als bislang angenommen bilden können / Untersuchung im Rahmen des FEEDBACK-Programmes an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA Gaswolken, in denen in der Cygnus X Region neue Sterne entstehen, sind aus einem dichten Kern aus molekularem Wasserstoff (H2)… Read more »
  • 2nd Clean Aviation Call for Proposals
    Clean Aviation’s second call for proposals, also so-called Call II, has been launched on 9 February 2023. It closes on 11 May 2023, 17:00 Brussels Time.  All call documentation is available on the European Commission’s Funding and Tenders portal. This includes the list of topics, topic descriptions as well as… Read more »
  • Gegenläufiger Rotor soll Luftfahrtantriebe noch effizienter machen
    Geringerer Verbrauch, weniger Schadstoffausstoß! – Dies sind stets die Anforderungen an jede neue Generation von Luftfahrtantrieben. An den Prüfständen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln wurden nun die neuesten Tests an „Gegenläufigen Rotoren“ erfolgreich abgeschlossen. Dieses Konzept hat das Potential, den hohen Anforderungen gerecht zu werden…. Read more »

Archiv