Raumfahrtmission „BepiColombo“ liefert erstmals Daten vom innersten Planeten unseres Sonnensystems Am 1. Dezember 2024 flog die BepiColombo-Mission zum fünften Mal am Merkur vorbei und hat dabei jetzt als erstes Raumschiff mit Hilfe des Infrarotspektrometers MERTIS („Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer“) die Oberfläche im mittleren Infrarot beobachtet. Die neuen Daten zeigen Unterschiede in der Oberflächentemperatur… Read more »
Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die Daten des vom DLR geleiteten Projekts MARE… Read more »
Für das International Space Weather Camp (ISWC) 2023 vom 24. Juni bis 23. Juli suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften. Ablauf Innerhalb… Read more »
Development of an optimised database for a specific category of titanium alloys has been achieved with the Clean Sky 2 ADVANCE project, paving the way for aircraft weight reduction to save fuel and reduce CO2 and NOx emissions. With high strength, low weight, and corrosion resistance properties, alloys based on titanium aluminide (TiAl) are highly… Read more »
Mit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. November 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten. Etwa 30 Minuten nach dem Start wird der Satellit… Read more »
Zu viel Müll verursacht der Mensch nicht nur auf der Erde. Auch Weltraumschrott wird zu einem immer größeren Problem. Für mehr Nachhaltigkeit der Satellitensysteme sollen diese zukünftig im Baukastensystem erstellt werden, um einzelne Bauteile austauschen zu können und so die Lebensdauer der Satelliten zu verlängern. Für eine problemlose Schnittstelle zwischen den Bauteilen entwickelte das Fraunhofer-Institut… Read more »
Das Übertragen von Sonnenenergie könnte Europa helfen, mehr erneuerbare Energien auf unabhängige Weise zu nutzen. Airbus hat nun in seiner X-Works Innovation Factory demonstriert, wie dieses neue technologische Konzept funktionieren könnte. The Airbus Power Beaming Demonstrator – Wie funktioniert er? Alles ist beleuchtet, Daumen hoch. Jean-Dominique Coste, Yoann Thueux und ihre Kollegen haben Entscheidern aus… Read more »
Das Quantentechnologie-Start-up Q.ANT, Bosch, TRUMPF und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung weltraumtauglicher Lagesensoren geschlossen. Mit Hilfe dieser auf Quantentechnologie basierenden Sensoren soll es gelingen, Mini-Satelliten präzise auszurichten und die weltweite Datenkommunikation zu verbessern. Das geplante Quantenbasierte Gyroskop (QYRO) soll eine Alternative zu derzeitigen mechanischen Gyroskopen sein. Das… Read more »
Schulteams bauen eigene Minisatelliten Zum neunten Mal lädt CanSat Germany naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren ein, einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Dieser Satellit in der Größe einer Getränkedose wird mit einer Rakete auf etwa 1.000 Meter Höhe gebracht, um dann auf dem Weg zurück zum Boden den Luftdruck und die Temperatur zu… Read more »
„Grünes Licht” für die Rückkehr zum Mond Am 22. August 2022 hat die NASA „grünes Licht“ für das erste Startfenster von Artemis-I gegeben: Aus technischer Sicht stehen damit die Zeichen gut für den Erstflug der neuen SLS-Schwerlastrakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord. Die Mission „Artemis-I“ soll 42 Tage dauern und – bei erfolgreichem Start… Read more »