Beitrag

EU-Startup- und Scaleup-Strategie: Luft- und Raumfahrtindustrie begrüßt Aufschlag zu mehr Innovationsförderung in Europa

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßt die heute veröffentlichte „EU Startup and Scaleup Strategy 2025“ der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zur Stärkung der Innovationskraft und technologischen Souveränität Europas. Die Strategie zielt darauf ab, gerade in Schlüsselbereichen wie Raumfahrt-, Sicherheits- und Verteidigungstechnologie die Wachstumsbedingungen für Startups und Scaleups in der EU substanziell… Read more »

Beitrag

Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW: Nordrhein-Westfalen will Schlüsselrolle im neuen Weltraumzeitalter einnehmen

Landesregierung, DLR und ESA bringen Branche am Raumfahrtstandort Köln zusammen Am Mittwoch, 30. April 2025, richtet die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der European Space Agency (ESA) erstmals die Raumfahrtkonferenz „SpaceTech.NRW“ am Raumfahrtstandort Köln aus. Im Zentrum der Konferenz steht die Positionierung Nordrhein-Westfalens als herausragender Standort für… Read more »

Beitrag

Ehemaliger ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald wird Raumfahrtbotschafter des Landes Nordrhein-Westfalen

Raumfahrtstandort Nordrhein-Westfalen wird zentraler Standort für europäische Autonomie in der Raumfahrt Das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat den früheren ESA-Astronauten Prof. Dr. Reinhold Ewald als ersten Raumfahrtbotschafter des Landes Nordrhein-Westfalen bestellt. Damit intensiviert die Landesregierung ihre Aktivitäten, den Raumfahrtstandort Nordrhein-Westfalen weiterzuentwickeln und zu stärken.  Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Wer den Weltraum und sein Potenzial für uns auf der… Read more »

Beitrag

Luft- und Raumfahrt im Wandel: Wie Lasertechnologie die Branche prägt

Die Luft- und Raumfahrtbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Entwicklungszyklen drastisch zu verkürzen, nachhaltigere Technologien zu entwickeln und gleichzeitig Kosten zu senken. Zudem erfordern Fortschritte in der Satellitentechnologie neue Fertigungsansätze, um kleinere, leichtere und leistungsfähigere Systeme zu entwickeln. Während staatliche Raumfahrtprogramme nach wie vor eine tragende Rolle spielen, treiben… Read more »

Beitrag

Rechtliche Überlegungen und Chancen bei der Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Der jüngste Bericht des European Space Policy Institute (ESPI) mit dem Titel „The (Re)Convergence of Europe’s Space and Defence Industries“ (Die (Re-)Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) bietet eine umfassende Analyse der wachsenden Überschneidung zwischen dem europäischen Raumfahrt- und dem Verteidigungssektor. Diese Konvergenz wird durch das zunehmende Engagement des Raumfahrtsektors in Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten und… Read more »

Beitrag

15.-16.7.2025 – Space4Sustainable Urban Development Workshop

Der Workshop ist gerade noich in Planung. Nähere Informationen bezüglich Datum, Ort und Agenda finden Sie in Kürze. Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und der drängenden Herausforderungen des Klimawandels gewinnt das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland“ immer mehr an Bedeutung. Städte sind heute nicht nur Lebensräume für den Großteil… Read more »

Beitrag

Der Merkur erscheint in neuem Licht

Raumfahrtmission „BepiColombo“ liefert erstmals Daten vom innersten Planeten unseres Sonnensystems Am 1. Dezember 2024 flog die BepiColombo-Mission zum fünften Mal am Merkur vorbei und hat dabei jetzt als erstes Raumschiff mit Hilfe des Infrarotspektrometers MERTIS („Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer“) die Oberfläche im mittleren Infrarot beobachtet. Die neuen Daten zeigen Unterschiede in der Oberflächentemperatur… Read more »

Beitrag

Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln

Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die Daten des vom DLR geleiteten Projekts MARE… Read more »

Beitrag

International Space Weather Camp 2023 – jetzt bewerben!

Für das International Space Weather Camp (ISWC) 2023 vom 24. Juni bis 23. Juli suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften. Ablauf Innerhalb… Read more »