Beitrag

EU-Startup- und Scaleup-Strategie: Luft- und Raumfahrtindustrie begrüßt Aufschlag zu mehr Innovationsförderung in Europa

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßt die heute veröffentlichte „EU Startup and Scaleup Strategy 2025“ der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zur Stärkung der Innovationskraft und technologischen Souveränität Europas. Die Strategie zielt darauf ab, gerade in Schlüsselbereichen wie Raumfahrt-, Sicherheits- und Verteidigungstechnologie die Wachstumsbedingungen für Startups und Scaleups in der EU substanziell… Read more »

Beitrag

Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW: Nordrhein-Westfalen will Schlüsselrolle im neuen Weltraumzeitalter einnehmen

Landesregierung, DLR und ESA bringen Branche am Raumfahrtstandort Köln zusammen Am Mittwoch, 30. April 2025, richtet die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der European Space Agency (ESA) erstmals die Raumfahrtkonferenz „SpaceTech.NRW“ am Raumfahrtstandort Köln aus. Im Zentrum der Konferenz steht die Positionierung Nordrhein-Westfalens als herausragender Standort für… Read more »

Beitrag

DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin in Rettungshubschraubern

Mit der gemeinnützigen ADAC Luftrettung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer bisher einmaligen Messkampagne den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Rettungshubschraubern untersucht. Dafür flogen zwei Hubschrauber der ADAC Luftrettung insgesamt mehr als 1.800 Stunden mit einem sogenannten SAF-Blend. Darunter versteht man ein Gemisch aus konventionellem Kerosin mit nachhaltigen Kraftstoffen –… Read more »

Beitrag

Nehmen Sie an den EU-Konsultationen teil!

Der Vorschlag für den mehrjährigen Finanzrahmen zur Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2028-2034 wird voraussichtlich noch dieses Jahr vorgelegt. Dieser Rahmen umfasst auch das Budget für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit und insbesondere die Interreg-Programme nach 2027. Die Europäische Kommission fordert alle Europäerinnen und Europäer auf, sich dazu zu äußern. Nutzen Sie also Ihre Chance und beteiligen… Read more »

Beitrag

DLR und Rolls-Royce reduzieren Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration

Die neue Brennkammertechnologie der aktuellen Pearl-Triebwerksfamilie und die damit erzielten Schadstoffreduzierungen sind Ergebnisse einer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Rolls-Royce Deutschland. Im Rahmen mehrerer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderter Projekte des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) wurden am DLR-Institut für Antriebstechnik unterschiedlichste Verbrennungsversuche und endoskopische Messungen… Read more »

Beitrag

Förderzusage für MOMO-C: Europäisches Drittmittelprojekt ebnet den Weg in eine mobil elektrische Zukunft

Ein Forschungskonsortium unter Leitung der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB), an dem auch Prof. Dr. David Bendig, Leiter des Instituts für Entrepreneurship der Universität Münster und Vorstand des Zentrums für Innovation und Entrepreneurship (ZIE) am REACH, beteiligt ist, hat die Förderzusage für das innovative europäische Drittmittelprojekt MOMO-C erhalten, das die Möglichkeiten im Bereich elektrisch angetriebenen Kurzstreckenflugs… Read more »

Beitrag

Vorgesehenes und Ermöglichendes Windverteilung-Codiertes Flugsystem mit Passiver RFID-Infrastruktur: Experimentelle Bewertung

Das Konzept der Erfassung von Umweltparametern in der Luft hat in letzter Zeit durch Drohnen-, Insekten- oder Winddispersionsmechanismen an Aufmerksamkeit gewonnen. Interessanterweise benötigen Winddispersionsmechanismen kein mechanisches Antriebssystem und werden ausschließlich durch Windenergie angetrieben, um ausgewählte Bereiche von Interesse zu scannen und zu erfassen. In diesem Beitrag schlagen wir ein kostengünstiges System von windgestreuten Fliegern vor,… Read more »

Beitrag

15.-16.7.2025 – Space4Sustainable Urban Development Workshop

Der Workshop ist gerade noich in Planung. Nähere Informationen bezüglich Datum, Ort und Agenda finden Sie in Kürze. Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und der drängenden Herausforderungen des Klimawandels gewinnt das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland“ immer mehr an Bedeutung. Städte sind heute nicht nur Lebensräume für den Großteil… Read more »

Beitrag

Lufthansa Aviation Training investiert in die Zukunft: Sichtsysteme der Simulatorflotte werden modernisiert.

Mit einer der größten standortübergreifenden Projektinvestition in der Unternehmensgeschichte von Lufthansa Aviation Training (LAT) werden die Sichtsysteme von insgesamt 21 Full-Flight-Simulatoren an Standorten in ganz Europa auf den neuesten Stand gebracht. Das ambitionierte Programm unterstreicht das Engagement von LAT, innovative und zuverlässige Trainingslösungen anzubieten. Ein Upgrade für die nächste Generation des TrainingsIm Rahmen eines fünfjährigen Roll-over-Programms… Read more »