Beitrag

Europäisch-japanischer Satellit EarthCARE erfolgreich vom kalifornischen Vandenberg gestartet

Den Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre auf der Spur Am 29. Mai 2024 um 00:20 Uhr MESZ (15:20 Uhr Ortszeit) hob der Erdbeobachtungssatellit EarthCARE an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX vom kalifornischen Vandenberg ab. Der europäisch-japanische Satellit – aufgrund seines Aussehens auch „weißer Drache“ genannt – hat erfolgreich mit seinem ersten Kontakt um 1:14 Uhr MESZ… Read more »

Beitrag

Mit Drohnen Leben retten

Mit dem Projekt „GrenzFlug+ soll die Suche nach vermissten Personen grenzüberschreitend alltagstauglich werden. Erfolgreiche Demonstration am Dreiländerpunkt. Eine Person wird vermisst, das Gelände ist unwegsam, hügelig und bewaldet. Und doch wird der Mensch schnell gefunden – ganz ohne eine große Zahl von Einsatzkräften, keine Freiwilligen müssen für die Suche rekrutiert, kein Hubschrauber, keine Hundestaffel angefordert… Read more »

Beitrag

NRW-Ministerin Neubaur besucht Jülicher Solartürme

Die nordrheinwestfälische Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat am 24. Mai 2024 den Standort Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Bei ihrem Rundgang über die Anlage des solaren Versuchskraftwerks wurde sie von Prof. Karsten Lemmer, DLR Vorstandsmitglied für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen, der… Read more »

Beitrag

Mission Euclid liefert erste wissenschaftliche Daten

Nur wenige Monate nach ihrem Start konnte die Mission Euclid heute, am 23. Mai 2024 ihre ersten wissenschaftlichen Daten liefern. Darunter befinden sich fünf einzigartige Ansichten des Universums. Diese neuartigen Bilder demonstrieren die Fähigkeit von Euclid, die Geheimnisse des Weltalls entschlüsseln zu können. Sie ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Entwicklung… Read more »

Beitrag

Klimaneutralität und Innovation für einen starken Industriestandort Luftfahrt – BMWK stellt zentrale Luftfahrt-Förderprogramme neu auf

Mit dem Start des zivilen Luftfahrtforschungsprogramms LuFo Klima VII-1 sowie der Neubekanntmachung des Luftfahrt-Entwicklungsdarlehensprogramms LED stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zwei zentrale Förderprogramme für die Luftfahrtindustrie in Deutschland für die Herausforderungen der kommenden Dekade neu auf. Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt: Die Bundesregierung hat… Read more »

Beitrag

​XPONENTIAL Europe 2025 in Düsseldorf: Mitten im Markt für autonome Systeme

Egal, ob auf Straße, Schiene, Wasser oder Luft: Der Wettlauf um autonome Fahr- und Steuerungssysteme läuft. Technologieführer sind die USA, Japan, China und Deutschland. Autonome Systeme und Robotik sind die Themen der XPONENTIAL Europe, die 2025 als neue Veranstaltung der Messe Düsseldorf an den Start geht. Ein idealer Standort: Denn Deutschland ist der größte Markt… Read more »

Beitrag

Florian Herbst übernimmt Leitung des DLR-Instituts für Antriebstechnik

Ab Anfang Mai 2024 übernimmt Prof. Florian Herbst die Leitung des Instituts für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unter seiner Führung werden zukünftig die Forschungsarbeiten an modernen Luftfahrtantrieben sowie stationären Gasturbinen vorangetrieben. Das DLR-Institut für Antriebstechnik zählt zu den ältesten Instituten des Forschungszentrums. An den Standorten Köln, Berlin, Göttingen und Trauen wird an emissionsarmen Antrieben im Zusammenspiel mit der… Read more »

Beitrag

DLR zeigt Flugzeugkonfigurationen der Zukunft

Seit vier Jahren arbeiteten 20 Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an den Entwürfen emissionsarmer Verkehrsflugzeuge. Das Ergebnis: Es ist möglich, die Klimawirkung des Luftverkehrs deutlich bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit zu reduzieren. Vom 7. bis 8. Mai 2024 werden die Ergebnisse… Read more »

Beitrag

NASA nutzt Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC für PACE-Projekt

Revolutionäre Technologie für die Erforschung der Ozeane: Die NASA hat einen entscheidenden Schritt in der Erforschung der Ozeane und der Atmosphäre unternommen, indem sie das PACE-Projekt ins Leben gerufen hat. Diese Mission, die die „Farbe der Ozeane“ vom Orbit aus misst, wurde am 8. Februar 2024 erfolgreich gestartet, als ein geowissenschaftlicher Satellit der NASA mit… Read more »