Beitrag

Erste deutsche Kleinsatellitenkonferenz in Berlin

Um die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und insbesondere Start-ups im Bereich Kleinsatelliten zu fördern, hat die Bundesregierung die „Kleinsatelliten-Initiative“ ins Leben gerufen. Hierfür hat der Bundestag für 2022 insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Am 6. Dezember 2022 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik… Read more »

Beitrag

Unternehmerreise zur PNAA Advance 2023

Wie bereits in den vergangenen Jahren organisiert Niedersachsen Aviation auch in 2023 anlässlich der von unserem Partnernetzwerk Pacific Northwest Aerospace Alliance (PNAA) organisierten Konferenz PNAA Advance eine Unternehmerreise in das weltweit größte Luftfahrtcluster im Pazifischen Nordwesten der USA. Die PNAA Advance in Seattle, WA (USA), ist eine der größten Zulieferkonferenzen weltweit und bietet ideale Möglichkeiten… Read more »

Beitrag

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Mit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. November 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten. Etwa 30 Minuten nach dem Start wird der Satellit… Read more »

Beitrag

2022 steigt die SAF-Produktion um 200% – mehr Anreize nötig, um Netto-Null zu erreichen

Die International Air Transport Association (IATA) schätzt, dass die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) im Jahr 2022 mindestens 300 Millionen Liter erreichen wird – eine Steigerung um 200 % gegenüber der Produktion von 100 Millionen Litern im Jahr 2021. Optimistischere Berechnungen gehen davon aus, dass die Gesamtproduktion im Jahr 2022 450 Millionen Liter erreichen könnte…. Read more »

Beitrag

MGL: Reallabor für nachhaltige Mobilität

Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) hat sich die Forschung zu zukunftsfähigen und nachhaltigen Konzepten in der Luftfahrt und die konsequente Ausrichtung des Platzes auf die neuen Technologien auf die Fahnen geschrieben. Nach SkyCab und OpAL (Operationelle Auswirkungen von neuen Antrieben in der Luftfahrt) kam jetzt die Förderzusage für das nächste Forschungsprojekt, SkyTRACKplus. Knapp 500.000 Euro werden… Read more »

Beitrag

Förderverfahren für den Strukturwandel im Rheinischen Revier vereinfacht

Ministerin Neubaur: Mit Blick auf den vorgezogenen Kohleausstieg erhöht das Land auch beim Neustart der Region das Tempo Die Landesregierung hat am Dienstag (6. Dezember 2022) Vereinfachungen in den Förderverfahren für das Rheinische Revier beschlossen, um den Strukturwandel schneller voranzutreiben: „Wenn wir acht Jahre früher die Verstromung der Kohle beenden wollen, müssen wir auch beim… Read more »

Beitrag

Frachtdrohne umfliegt Rettungshubschrauber – Zu­sam­men­spiel un­be­mann­ter und be­mann­ter Luft­fahr­zeu­ge in Cochs­tedt ge­tes­tet

Drohnen und Drohnentechnologien werden unseren Alltag verändern. Von Lieferdrohen bis hin zu Flugtaxis könnten sie bald häufiger am Himmel präsent sein. Damit Drohnenflüge in den nächsten Jahrzehnten Routine werden, braucht es klar definierte Regularien, festgelegte Flugkorridore und ein sicheres Flugverkehrsmanagement für die neuen Luftraumteilnehmer. Denn der klassische Luftverkehr und die zukünftigen unbemannten Fluggeräte müssen reibungslos… Read more »

Beitrag

CIREX GmbH übernimmt die Feinguss Soest GmbH & Co. KG

Die CIREX GmbH übernimmt die Firma Feinguss Soest GmbH & Co. KG mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 Käufer ist ein Unternehmen der niederländischen CIREX-Gruppe, die Teil einer internationalen Unternehmensgruppe mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde Euro ist Die Gießerei zum Gießen von Aluminiumbauteilen für die Luft- und Raumfahrt sowie die Wehrtechnik wird am Standort… Read more »

Beitrag

EU-Drohnenstrategie 2.0: Aufbau eines großen europäischen Drohnenmarktes

In ihrer am 29. November 2022 angenommenen europäischen Drohnenstrategie 2.0 legt die Europäische Kommission ihre Vision für die Weiterentwicklung des europäischen Drohnenmarktes dar. Grundlage für die Strategie ist der weltweit fortschrittlichste Sicherheitsrahmen, den die EU für den Betrieb von Drohnen und die für sie geltenden technischen Anforderungen festgelegt hat. Die neue Drohnenstrategie zeigt auf, wie Europa… Read more »

Beitrag

Forschungsprojekt NAMOSYN entwickelt effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „NAMOSYN – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ hat effiziente Verfahren zur Herstellung bestimmter E-Fuels entwickelt und diese Kraftstoffe im Motor getestet. Insgesamt 39 Partner aus Forschung und Industrie haben zusammen an Syntheserouten, Verbrennungseigenschaften und Materialkompatibilität dieser E-Fuels geforscht. Zudem wurden in einer Systemanalyse das CO2-Einsparpotenzial… Read more »