Beitrag

Förderaufruf für mFUND-Projekte in Braunkohlerevieren gestartet

Es ist wieder soweit! Ab sofort können im Rahmen des 3. mFUND-Förderaufruf „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“ (§ 17 S.1 Nr. 2 InvKG) wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung eingereicht werden. Dieser thematisch offene mFUND-Förderaufruf richtet sich an F&E-Vorhaben, die mit einer entsprechenden örtlichen Verankerung in einer… Read more »

Beitrag

Fraunhofer IPT reduziert Bauteilverzug während der Fräsbearbeitung

Bauteilverzug ist ein großer Kostenfaktor in der Fertigung von Metallbauteilen, besonders bei großen und dünnwandigen Werkstücken, wie sie im Leichtbau oder in der Luftfahrt eine wichtige Rolle spielen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat nun gemeinsam mit Partnern erfolgreich ein System zur Reduzierung eigenspannungsbedingter Bauteilverzüge entwickelt: Mit simulationsgestützter Prozessauslegung und einem neuartigen Spannsystem… Read more »

Beitrag

Flugroboter-Schwärme unterstützen Einsatzkräfte

Universität Bonn ist Forschungspartner im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung von Robotersystemen für menschenfeindliche Umgebungen in Millionenhöhe. Am neuen Projekt Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) ist die Universität Bonn mit dem Teilvorhaben „Autonome Flugroboter-Schwärme zur Echtzeit-Lageerfassung“ als Forschungspartner beteiligt. Dabei soll ein auf zahlreichen kleinen, leichten und kostengünstigen Drohnen… Read more »

Beitrag

Kölner Bundestagsabgeordnete zu Gast beim DLR

Die Bundestagsabgeordnete Sanae Abdi (SPD), hat am 24. Oktober 2022 den Kölner Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Dr. Melanie von der Wiesche, Leiterin des DLR-Standorts Köln, stellte der Abgeordneten die vielfältigen Forschungsarbeiten aus Luft- und Raumfahrt, Energie-, Verkehrs- und Sicherheitsforschung sowie der Digitalisierung vor. Ein besonderer Fokus des Besuchs lag… Read more »

Beitrag

Bundeswehr testet Hochenergielaserwaffe erstmals im Einsatz gegen Drohnen

Es ist ein großer Schritt in Richtung einsatzfähiger Laserwaffen. Erstmals in ihrer Geschichte hat die Bundeswehr im August 2022 von einem deutschen Kriegsschiff eine Laserwaffe erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen von Erprobungen bekämpfte die Fregatte Sachsen am 30.08.2022 auf See vor dem Truppen-übungsplatz in Putlos erfolgreich Drohnen im Nah- und Nächstbereich. Verantwortlich für die Entwicklung des… Read more »

Beitrag

Geschäftsanbahnungsreise USA

BMWK-Markterschließungsprogramm für KMU | Wichita, Kansas und Seattle, Washington | 05. – 10. Februar 2023 Vom 05. Februar bis zum 10. Februar 2023 führen das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago in Zusammenarbeit mit der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise… Read more »

Beitrag

Dr. Ingo Baumann im Interview für vierteiligen Podcast „Neue Hoffnung im All“

Neue Hoffnung im All – so lautet die neue Serie des Podcasts „FURCHE-Feature“ der österreichischen Zeitschrift DIE FURCHE. In dieser vierteiligen Podcast-Serie beschäftigt sich die Journalistin Manuela Tomic mit den Weltraumthemen Satellitennutzung, Satellite War im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg, Klimaextreme sowie Weltraumschrott und gibt einen spannenden Einblick mithilfe von Expertenmeinungen – u.a. mit unserem Experten… Read more »

Beitrag

Emissionsarme Stromerzeugung made in Aachen

Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Der Bedarf an neuen, zukunftsweisenden Energiekonzepten steigt stetig. Das Projekt „H2-Micro Mix-Brenner“, das Prof. Dr. Harald Funke und sein Team am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen mitentwickelt haben, ist ein solches Konzept und wurde nun mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Effiziente Anwendungstechnik“ ausgezeichnet…. Read more »

Beitrag

Deutsch-Niederländische Kooperation in der Luft- und Raumfahrtforschung

DLR und NLR wollen zukünftig noch enger zusammenarbeiten Am 13. Oktober 2022 kamen die Vorstände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Niederländischen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (NLR) zu einer gemeinsamen Managementkonferenz in Marknesse/Niederlande zusammen. Aus diesem Anlass bekräftigten die beiden Partner den Wert und die Kontinuität der bereits seit 50… Read more »

Beitrag

Erste Boeing 777 mit AeroSHARK hebt zu Passagierflügen ab

Oberflächentechnologie gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF entwickelt Treibstoff- und Emissionseinsparungen von rund einem Prozent berechnet Modifiziertes Flugzeug beginnt jetzt mit der Validierung des Einsparpotenzials im täglichen Flugbetrieb Zum ersten Mal ist am 14.10.2022 eine Boeing 777-300ER der Swiss International Air Lines (SWISS) mit der von Lufthansa Technik und BASF gemeinsam entwickelten Oberflächentechnologie AeroSHARK zu… Read more »