Beitrag

EASA Environmental Report 2022 veröffentlicht

Am 21. September hat die EASA ihren Environmental Report 2022 veröffentlicht. Der Luftfahrtsektor hat einige Schritte unternommen, um seine Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima in den Griff zu bekommen, aber das prognostizierte Nachfragewachstum erfordert größere und entschiedenere Maßnahmen, die mit den Klima- und Umweltzielen der Europäischen Union im Einklang stehen. Der neue Europäische… Read more »

Beitrag

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen Energiesystem?

Wasserstoff und H2-Syntheseprodukten wird in der künftigen Klimapolitik eine große Bedeutung beigemessen. Doch wie könnte sich der Wasserstoffbedarf global entwickeln? Dieser Frage widmet sich eine neue Meta-Studie unter Koordination des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des Forschungsprojekts HyPat mehr als 40 Energiesystem- und Wasserstoffszenarien neu ausgewertet hat. Die Studie macht dabei Aussagen zu den Bandbreiten… Read more »

Beitrag

Fraunhofer IPT Whitepaper »Resilienz in der Luftfahrt«

Whitepaper »Resilienz in der Luftfahrt«: Fraunhofer IPT zeigt Handlungsbedarfe und Strategien für eine krisenfestere Produktion Internationale Krisen wie die Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine und langfristig auch der Klimawandel zwingen viele Unternehmen dazu, Prozesse, mit denen sie Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen, sehr schnell grundlegend zu verändern. Schwierig ist dies jedoch für Branchen, in… Read more »

Beitrag

Paukenschlag bei der WDL! Zeppelin NT wird 2024 ein neues Luftschiff in Mülheim an der Ruhr stationieren.

Die Arbeiten an der neuen Luftschiffhalle sind in vollem Gange. Im Herbst dieses Jahres soll das WDL-Luftschiff Theo in seinen neuen fertiggestellten Hangar einziehen. Nun sorgt WDL-Geschäftsführer Frank Peylo und sein Team für einen weiteren Coup. Zeppelin NT wird ab 2024 ein Luftschiff am Standort der WDL stationieren und Rundflüge mit dem brandneuen Zeppelin anbieten…. Read more »

Beitrag

Green Tech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft

MotivationDie Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ vom 7. Dezember 2021 zum Ziel gesetzt, digitale Technologien für die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz zu nutzen. Digitale Technologien haben das Potenzial klimaschädliche Emissionen um bis zu 20 % zu reduzieren. Der Förderaufruf „Green Tech Innovationswettbewerb“ zielt darauf ab… Read more »

Beitrag

SAFIR Med: Technical Expert Meeting & Demo

On September 1st 2022 all SAFIR-med project partners and advisory board members, but also guests from EASA, LBA, BVMD met in Aachen for the MAHHL Demo Event. Aim was to share the results of safe and flexible integration of advanced u-space services focusing on medical air mobility. The Event provided a fruitful exchange between project… Read more »

Beitrag

1. Dezember 2022 – AeroSpace.NRW Netzwerkabend „NRW auf dem Weg in die neue, klimaneutrale Luftfahrt“

Die ICAO hat kürzlich das Ziel verkündet, dass die zivile Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es neuer oder weiterentwickelter Technologien. Hierbei spielen neue Antriebe sowie Materialien und Werkstoffe eine entscheidende Rolle. AeroSpace.NRW hat daher diese Themen in den Fokus dieses Netzwerkabends gestellt und lädt sie ein, sich über… Read more »

Beitrag

Synhelion beginnt mit dem Bau von DAWN – der ersten industriellen Demonstrationsanlage zur Produktion von Solartreibstoffen

Mit dem Spatenstich am 6. September 2022 markiert Synhelion den Beginn der Bauarbeiten an DAWN – der ersten industriellen Anlage der Welt, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden. Die Anlage im nordrhein-westfälischen Jülich wird zum ersten Mal die gesamte Technologiekette vom konzentrierten Sonnenlicht bis zum synthetischen, flüssigen Treibstoff in industriellem Massstab… Read more »

Beitrag

Autonom fahrende Roboter für multimodale Konzepte

Roboter, die mit Robotern kommunizieren und gemeinsam Aufgaben lösen – das wird die Zukunft sein. Hierfür haben wir eine spannende Partnerschaft geschlossen, die wir vorstellen möchten.   Capra Robotics ist ein innovatives, junges Unternehmen aus Dänemark, welches multifunktionale fahrende Roboter entwickelt, produziert und vertreibt. Mit einem ähnlichen Ansatz wie Third Element Aviation, entwickeln sie solide, leistungsfähige… Read more »

Beitrag

Vorstellung des „Innovationsflughafen PAD“ im Bürener Ausschuss

Zentrum für Innovation und neue Technologien vor den Toren Paderborns Auf dem Weg zu einem Innovationszentrum für die internationale Luft- und Raumfahrt geht der Flughafen Paderborn/Lippstadt mit diversen Akteuren aus Wirt- und Wissenschaft neue Wege. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt zwei Innovationsprojekte, die bereits im Juni 2022 gestartet sind in Höhe von mehr als fünf Millionen… Read more »