Beitrag

Starke Partner entwickeln am FMO das Fliegen weiter

Innovationsverbund ist Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzeptes Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) startet in den kommenden Monaten ein Innovationsverbund rund um den Flugverkehr. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Anbindung an die Hochschulen in Osnabrück und im norwegischen Tromsø unsere regional starke Position weiter gefestigt wird. So können wir hier vor Ort gemeinsam einen Beitrag zur Weiterentwicklung… Read more »

Beitrag

Dr. Oliver Heinrich im Interview mit DRONES

Bei der Nutzung von Drohnen haben die deutschen Behörden bislang eine exzellente Sicherheitsbillanz. Deshalb ist es für unseren Experten für Drohnenrecht Dr. Oliver HEINRICH überraschend, dass das Bundesverkehrsministerium Änderungen am § 21k der Luftverkehrsordnung plant, die zur Einschränkung der Nutzungsrechte beim Drohneneinsatz führen würden. Lesen Sie hier das Interview vom 11.10.2022 mit DRONES – dem Magazin für die… Read more »

Beitrag

Kick-Off zur neuen deutschen Raumfahrtstrategie

Am 6. Oktober 2022 tauschte sich Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, mit Raumfahrtexpertinnen und -experten aus. Sechs prioritäre Handlungsfelder wurden thematisiert Begrenzung der Klimakrise, Ressorcen- und Umweltschutz Hightech und New Space – Raumfahrt als Wachstumsmarkt Sicherheit, stretegische Handlungsfähigkeit und globale Stabilität Internationale Weltraumforschung und Exploration Nachhaltigkeit im All Zukunftstechnologien und Talente… Read more »

Beitrag

Wanted: firms to connect and guide Moon missions

Sind Sie bereit, sich der ESA-Initiative anzuschließen, um europäische Raumfahrtunternehmen bei der Schaffung einer Konstellation von Mondsatelliten zu unterstützen, die Missionen zum Mond verbinden und leiten? Die Schaffung dauerhafter Telekommunikations- und Navigationsverbindungen zum Mond wird die nachhaltige Erforschung des Weltraums für die Hunderte von Mondmissionen ermöglichen, die in den nächsten Jahrzehnten gestartet werden sollen. Im… Read more »

Beitrag

Solar power beams: a step towards cleaner energy

Das Übertragen von Sonnenenergie könnte Europa helfen, mehr erneuerbare Energien auf unabhängige Weise zu nutzen. Airbus hat nun in seiner X-Works Innovation Factory demonstriert, wie dieses neue technologische Konzept funktionieren könnte. The Airbus Power Beaming Demonstrator – Wie funktioniert er? Alles ist beleuchtet, Daumen hoch. Jean-Dominique Coste, Yoann Thueux und ihre Kollegen haben Entscheidern aus… Read more »

Beitrag

NATO-Luftwaffenstützpunkt Geilenkirchen mit digitalem Tower von Saab in Betrieb genommen

Der erste digitale Flugverkehrskontrollturm ist jetzt auf dem NATO-Fliegerhorst Geilenkirchen in Deutschland in Betrieb. Der Stützpunkt ist mit einem hochmodernen r-TWR-System von Saab ausgestattet. Der r-TWR von Saab ist die erste militärische digitale Tower-Lösung, die in der NATO voll einsatzfähig ist und vom deutschen Luftfahrtbundesamt (LufABw) zertifiziert wurde. Der NATO-Hauptstützpunkt für die Flotte des luftgestützten… Read more »

Beitrag

EASA will Partnerschaft mit europäischen Universitäten und Hochschulen vertiefen

Aufruf an alle Doktoranden von europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat eine neue Initiative gestartet, um mit der nächsten Generation von Luftfahrtwissenschaftlern aus europäischen Hochschulen in Kontakt zu treten und sie aufzufordern, ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die künftige Entwicklung der Luftfahrt zu teilen. Ausgewählte Studenten werden eingeladen, ihre Arbeiten… Read more »

Beitrag

Multinationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Online-Umfrage zum Thema Leichtbau

Im Rahmen des Interreg North West Europe (NWE) Projektes RIGHTWEIGHT – Novel advanced materials solutions for affordable lightweight to meet automotive and aerospace makers’ needs wird eine multinationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Online-Umfrage mit Experten aus verschiedenen Institutionen und Industrien durchgeführt, um politische Empfehlungen zum nachhaltigen Leichtbau für die Europäische Kommission zu erarbeiten. Als zentrales Ergebnis… Read more »

Beitrag

Asteroidenabwehr: Kollision in elf Millionen Kilometern Entfernung

Die im letzten Jahr gestartete NASA-Raumsonde DART soll in der Nacht von Montag auf Dienstag erproben, ob es möglich ist, den Kurs eines Asteroiden zu verändern. DART wird dann das Asteroiden-Binärsystem Didymos-Dimorphos erreichen und gezielt auf dem 170 Meter großen Planetoiden Dimorphos einschlagen. Durch den dabei übertragenen „kinetischen Impuls“ soll die Bahn dieses Asteroiden um… Read more »