Beitrag

NASA erstellt Tool zur Vorhersage von Überschallflugzeuglärm beim Start

ASA-Forscher haben kürzlich eine Reihe von Flügen durchgeführt, um das Geräusch von Düsentriebwerken aufzuzeichnen. Ziel war es, mit Hilfe dieser Daten vorherzusagen, wie zukünftige Triebwerke, die für den Einsatz in Überschallflugzeugen konzipiert sind, beim Start klingen könnten. Der Learjet Acoustic Flight Test fand auf dem Niagara Falls International Airport in New York statt, wo die… Read more »

Beitrag

NASA übergibt Astronautinnen-Phantome wohlbehalten nach Mondflug

Es war eine historische Reise. Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I flog das Raumschiff Orion angetrieben und versorgt vom Europäischen Service Modul ESM erstmals zum Mond und zurück. Mit an Bord die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar, die erstmals in der Raumfahrt die Strahlenbelastung auf den weiblichen Körper bei solch einem Flug gemessen haben. Nach… Read more »

Beitrag

Solarturmkraftwerke – aus Sonnenlicht wird Strom auf Abruf

Solarenergie wird zu einem immer bedeutenderen Energieträger weltweit. In Deutschland sind derzeit überwiegend Photovoltaik-Anlagen im Einsatz. Für sonnenreiche Länder sind außerdem Solarturmkraftwerke mit integrierten Wärmespeichern eine wertvolle Ergänzung. Sie speichern Wärme und können damit jederzeit Strom erzeugen – also auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Die neuen Highlight-Bilder der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X… Read more »

Beitrag

International Space Weather Camp 2023 – jetzt bewerben!

Für das International Space Weather Camp (ISWC) 2023 vom 24. Juni bis 23. Juli suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften. Ablauf Innerhalb… Read more »

Beitrag

An ADVANCE for the Titanium database

Development of an optimised database for a specific category of titanium alloys has been achieved with the Clean Sky 2 ADVANCE project, paving the way for aircraft weight reduction to save fuel and reduce CO2 and NOx emissions. With high strength, low weight, and corrosion resistance properties, alloys based on titanium aluminide (TiAl) are highly… Read more »

Beitrag

RWTH erprobt neue Flugregeln für den Himmel über dem Rheinischen Revier

Verkehrsminister Volker Wissing übergibt Förderurkunde für Luftfahrt-Forschungsprojekt. Im Forschungsprojekt „U-Space Reallabor Rheinisches Revier“ (U-Space R3) werden unter Beteiligung der RWTH Aachen die Regeln für den künftigen Luftverkehr in Europa erprobt. Dies geschieht in einem Reallabor am Himmel über dem Rheinischen Revier, wo im Echtbetrieb untersucht wird, wie unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge zukünftig unter europaweit einheitlichen… Read more »

Beitrag

Projekt „SafeSky“ soll für einen sicheren Luftverkehr sorgen

Passagier- und Frachtflugzeuge, Militärmaschinen, Hubschrauber, Segelflieger, Heißluftballone, zukünftig auch Transportdrohnen und Lufttaxis: Die Überwachung und Koordination der unterschiedlichen Verkehre im Luftraum wird immer komplexer und anspruchsvoller. Unter dem Titel „SafeSky“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FH Aachen gemeinsam mit den Projektpartnern ein System, das alle verfügbaren Daten bündeln und den Luftverkehrsteilnehmenden zur Verfügung stellen soll…. Read more »

Beitrag

Start der 5. transnationalen SFERA-III Zugangskampagne

Die 5. SFERA-III-Zugangskampagne ist gestartet. Seit dem 1. Dezember 2022 können wieder ausgewählte Forschendenteams nach Einreichung ihrer Projekte freien Zugang zu insgesamt 18 Versuchsanlagen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen erhalten. Sie befinden sich an acht hochmodernen Forschungsinfrastrukturen für konzentrierende Solarthermie in sechs Ländern. Auch das DLR wird als Partner der Kampagne eine seiner Forschungsanlagen öffnen: Mit dem Synlight-Simulator,… Read more »

Beitrag

German business delegation on the topic Aerospace/Green Flying

The Canadian German Chamber of Industry and Commerce is hosting a German business delegation on the topic “Aerospace/Green Flying” together with Hamburg Aviation.  The business delegation will visit Ontario and Quebec from March 27 – 31, 2023, to learn more about the Canadian aerospace market and to build new partnerships with Canadian companies from the… Read more »

Beitrag

Gemeinsam zur XPONENTIAL 2023 in Denver mit einem Deutschen Pavilion!

Vom 9. – 11. Mai 2023 findet in Denver, Colorado die XPONENTIAL 2023 statt, die weltweit führende Fachmesse für unbemannte und autonome Systeme auf dem Land, zu Wasser und in der Luft. Autonomes Bewegen gewinnt in fast jeder erdenklichen Branche immer mehr an Bedeutung und Zuspruch. Die XPONENTIAL greift dieses Thema allumfassend auf und ist… Read more »