Beitrag

Wachsende Nachfrage und verwobene Lieferkette: Hersteller in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung konkurrieren um knappe Kapazitäten bei Zulieferern

Die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie muss skalierbare Kapazitäten schaffen, um Lieferketten abzusichern und technologische Innovation voranzutreiben. Das verdeutlicht der globale „Aerospace & Defense Outlook 2025“ der Unternehmensberatung AlixPartners, der eine tiefgehenden Analyse der aktuellen Entwicklungen in den drei Sektoren umfasst. Angesichts der verwobenen Lieferkette liegt eine zentrale Herausforderung in der Verfügbarkeit: Hersteller aus Luftfahrt, Raumfahrt… Read more »

Beitrag

ESA-Ministerratskonferenz 2025: BDLI fordert klare Investitionsentscheidungen bei der Raumfahrt

Am 26. und 27. November 2025 entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All – und über Deutschlands Rolle in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte der Welt. Am 26. und 27. November 2025 entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All –… Read more »

Beitrag

Nordrhein-Westfalen bündelt in DEFENCE.NRW seine Aktivitäten zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Mona Neubaur: Land NRW bündelt Kompetenzen: Mit DEFENCE.NRW als zentrale Plattform werden Aktivitäten der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Nordrhein-Westfalen zusammengefasst und koordiniert. Düsseldorf – Mit DEFENCE.NRW bündelt das Land seine Kräfte im Bereich Sicherheits- und Verteidigungstechnologien im NRW-Landescluster NMWP.NRW. Das Innovationsnetzwerk schafft Zugang, fördert Kooperationen und bringt die wirtschaftliche und technologische Stärke Nordrhein-Westfalens gezielt in… Read more »

Beitrag

Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management – für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert

Das „Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management – für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert“ wurde heute veröffentlicht und steht auf der Website des Instituts für Luft-, Raumfahrt- und Cyberrecht zum Download bereit. Nach drei Jahren intensiver Beratungen kommt damit dieses internationale Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen dem… Read more »

Beitrag

IATA: Politische Unzulänglichkeiten gefährden die SAF-Produktion

Die International Air Transport Association (IATA) gab bekannt, dass sie davon ausgeht, dass die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) im Jahr 2025 2 Millionen Tonnen (2,5 Milliarden Liter) oder 0,7 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs der Fluggesellschaften erreichen wird. „Es ist zwar ermutigend, dass sich die SAF-Produktion bis 2025 auf 2 Millionen Tonnen verdoppeln soll, aber… Read more »

Beitrag

EU-Startup- und Scaleup-Strategie: Luft- und Raumfahrtindustrie begrüßt Aufschlag zu mehr Innovationsförderung in Europa

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßt die heute veröffentlichte „EU Startup and Scaleup Strategy 2025“ der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zur Stärkung der Innovationskraft und technologischen Souveränität Europas. Die Strategie zielt darauf ab, gerade in Schlüsselbereichen wie Raumfahrt-, Sicherheits- und Verteidigungstechnologie die Wachstumsbedingungen für Startups und Scaleups in der EU substanziell… Read more »

Beitrag

Kooperation zur Entwicklung eines in Europa gefertigten Motors besiegelt

Lenord+Bauer und die Cast Coil GmbH haben einen wegweisenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung und Fertigung erster Prototypen eines Außenläufer-Elektromotors mit gegossenen Statorspulen aus Kupfer oder Aluminium, den patentierten Cast Coils. Diese technologische Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Elektromotoren. Bei erfolgreichem Abschluss der Prototypenphase… Read more »

Beitrag

Branchendaten 2024: Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im Aufwind

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) gibt seine Branchendaten des abgelaufenen Jahres 2024 bekannt. „Luft- und Raumfahrt ist eine Zukunftsindustrie in Deutschland. Unsere Unternehmen wachsen entgegen dem allgemeinen Trend kontinuierlich und tragen entscheidend zur Souveränität Deutschlands und Wettbewerbsfähigkeit in der Welt bei“, sagte Dr. Michael Schöllhorn, Präsident des BDLI. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024… Read more »

Beitrag

Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE: Land und Bund unterstützen die Entwicklung klimafreundlicher Luftfahrttechnologie

Startschuss für Projekt der FH Aachen Um die Forschung an innovativen und klimafreundlichen Luftfahrttechnologien aus dem Labor direkt in der Praxis testen zu können, fördern Land und Bund den Aufbau des Forschungszentrums FH.AERO.SCIENCE an der Hochschule Aachen mit Strukturstärkungsmitteln. Auf der Start- und Landebahn des Forschungsflugplatzes Würselen-Aachen soll die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. „Wir wollen… Read more »

Beitrag

Damit keine Koffer mehr verloren geht

Umweltminister überreicht Zuwendungsbescheid Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit am Innovationsflughafen PAD ging es für Brigitte Rotte gemeinsame mit unseren Forschungspartnern Dr. Benjamin Nagel, Sebastian Prinz und Christopher Godejohann nach Düsseldorf. Mit insgesamt 14,2 Mio. Euro fördert das Land NRW innovative Projekte für eine nachhaltige Mobilität und Logistik. Von der Drohne über autonome Straßenbahnen bis hin zur… Read more »