INNOspace Masters ist ein internationaler Innovationswettbewerb und Teil der INNOspace®-Initiative. Die Deutsche Raumfahrtagentur des DLR hat den Wettbewerb 2015 ins Leben gerufen und organisiert ihn jedes Jahr gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Industrie und der ESA. Der Wettbewerb steht Unternehmen jeder Größe, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie Einzelpersonen weltweit offen und fördert Ideen für den Transfer von Technologien und Know-how aus anderen Branchen in den Weltraumsektor (Spin-ins/New Space) oder aus dem Weltraum in andere Branchen (Spin-offs). Zu den Industriepartnern zählen Airbus, Mercedes-Benz und OHB.

Aus dem diesjährigen INNOspace Masters Wettbewerb sind mehrere Akteure aus NRW erfolgreich hervorgegangen.

Fibrecoat GmbH: 1. Platz bei der DLR Challenge 2025 Industry und Gesamtsieger 2025 in der Kategorie „Wegweisende Technologie”

FibRaShield – Schutz von Menschen und Elektronik vor Strahlung im Weltraum: Entwicklung fortschrittlicher Materialien unter Verwendung der Fibrecoat-Technologie zur Beschichtung von Fasern mit strahlungsbeständigen Metallen. Die daraus resultierenden leichten Materialien sollen elektronische Komponenten auf Satelliten besser vor schädlicher Strahlung schützen.

eemagine Medical Imaging Solution GmbH, Universität Duisburg-Essen, TU Ilmenau: 2. Platz bei der DLR Challenge 2025 Industry

Individuelles mobiles Trocken-EEG zur Gesundheitsüberwachung: Entwicklung eines benutzerfreundlichen, nicht-invasiven Trocken-EEG-Systems, das durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützt wird, um die Überwachung der Gehirngesundheit zu ermöglichen, die für die bemannte Raumfahrt von entscheidender Bedeutung ist, da sie wesentlich zur körperlichen und geistigen Gesundheit von Astronauten beiträgt.

FFBS-Fashion For Biodiversity Solutions GmbH: 3. Platz bei der Airbus Challenge 2025:“Boosting Earth-Space IndustryPartnerships

GeoBioRemediation – Heilung unseres Planeten von oben: Eine innovative Lösung, die Weltraumtechnologie und KI-gestützte Analysen zusammen mit bewährten biologischen Sanierungstechniken einsetzt, um Schwermetallverschmutzungen in Boden und Wasser zunächst aufzuspüren und anschließend zu beseitigen.

ivilion GmbH: 3. Platz bei der Mercedes-Benz car2space Challenge 2025

ivilion – Multifunktionale Strukturkühlung für Elektrofahrzeuge: Eine multifunktionale Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge, die gleichzeitig als Zellenhalter, Wärmemanagementsystem und Strukturelement des Batteriepacks dient, erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht und die Energiedichte auf Packebene verbessert.

Quelle: Innospace Masters competition round 2025