Beitrag

Eiszecke

Zwischen Eis und Schnee, hoch oben auf dem Langenferner-Gletscher führte ein Team aus einem Professor und Studierenden für das Projekt „IceLander“ erstmalig einen Feldtest durch. Für eine kleine Gruppe von Studierenden des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik ging es hoch hinaus, um genau zu sein auf über 3.000 Meter über Meereshöhe. Mehrere Stunden dauerte der beschwerliche… Read more »

Beitrag

Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT

In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual Reality in der Filmproduktion, Entwicklung einer neuen Kulturplattform bis zur Anwendung von Drohnen mit Künstlicher Intelligenz. Land und Europäische Union fördern die ausgewählten Vorhaben im… Read more »

Beitrag

Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie

Teilchenphysiker*innen der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN in der Schweiz. Mithilfe seiner Kollisionen wollen Forscher*innen aus aller Welt neue Erkenntnisse über die elementare Struktur der Materie erlangen. Ein Team um Prof. Johannes Albrecht hat im Rahmen seiner Arbeit am LHCb-Experiment nun die… Read more »

Beitrag

Strahlungsdetektor M-42 fliegt zum Mond

Ein Strahlungsmessgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist unterwegs Richtung Mond: Der Strahlungsdetektor M-42 befindet sich an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One, die am 8. Januar 2024 mit dem Erstflug der United Launch Alliance (ULA) Vulcan VC2S-Rakete von Cape Canaveral (USA) gestartet ist. Geplant ist, dass der Peregrine Lander im… Read more »

Beitrag

EASA startet erste Umfrage für Drohnenhersteller

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat die erste Umfrage für Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (Drohnen und Bausätze) gestartet, um die bestehenden Trends und das künftige Wachstum des Drohnenbereichs auf dem zivilen Markt der EU zu bewerten. Diese Informationen werden zur Unterstützung der zukünftigen Entwicklung des Regelungsmaterials für UAS verwendet. Die EASA fordert die Hersteller… Read more »

Beitrag

Ansiedlung eines Flugzeugwartungsbetriebes in Münster/Osnabrück

Der Flughafen Münster/Osnabrück freut sich über die Ansiedlung eines weiteren Betriebes aus der Luftfahrtbranche. Die Firma ATR Maintenance wird ab sofort ihre Luftfahrtdienstleistungen in einem Hangar am FMO aufnehmen. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens gehören die Flugzeugwartung und -reparatur, die Aufbereitung und Instandsetzung von Flugzeugteilen, die Verwertung von Flugzeugen sowie die Betreuung von temporär inaktiv abgestellten… Read more »

Beitrag

Flughafen Köln Bonn investiert in moderne E-Bodengeräte

Die Elektrifizierung des Vorfelds ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Flughafen. Bis zur Mitte nächsten Jahres werden am Köln Bonn Airport die ersten vollelektrischen Bodenstromaggregate herkömmliche, mit Diesel betriebene ersetzen. Bereits heute sind elektrische Busse, Fahrgasttreppen und Gepäckschlepper auf dem Vorfeld im Einsatz. Die Anschaffung neuer E-Aggregate zur Bodenstromversorgung wird im Rahmen… Read more »

Beitrag

GESTRA: Vollständige Betriebsdemonstration geglückt

Für Deutschland – und damit auch für Europa – bricht im Jahr 2024 eine neue Ära in der Weltraumbeobachtung an: Das im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR entwickelte und gebaute Radarsystem GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) hat… Read more »

Beitrag

IMST demonstriert SatCom-Antennen beim BANG Abschlusstreffen

BANG (Broadband in Aviation – Next Generation, FKZ: 20Y1901C) ist ein LuFo Projekt, in dem zusammen mit den Verbundpartnern Universität Hamburg Harburg (TUHH), Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (ISS), und Lufthansa Technik (LHT) zukünftige Konnektivitätssysteme für die Satellitenkommunikation in der Luftfahrt entwickelt wurden. Am 1. Dezember fand im Hamburg das Abschlusstreffen statt bei dem IMST… Read more »

Beitrag

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Studie der Universitäten Bonn und St. Andrews schlägt Lösung für eines der großen Rätsel der Kosmologie vor Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie groß diese Konstante eigentlich ist: Unterschiedliche Messmethoden liefern widersprüchliche Werte. Diese sogenannte „Hubble-Spannung“… Read more »