Beitrag

Vodafone überbrückt Glasfaser-Lücken mit Laser-Drohnen

Auf dem diesjährigen Mobile World Congress präsentiert Vodafone insgesamt 30 Produkte und Dienste. Darunter sind Lösungen für terrestrische Netze ebenso wie Innovationen auf Basis von Unterseekabeln oder Satelliten-Technik. Dazu gehören Drohnen, die per Lasertechnik die Verbindung zu Mobilfunk-Masten wiederherstellen, verbesserte Wettervorhersagen per Mobilfunk-Technologie und batterielose Geräte, die sich aus ihrer Umgebung mit Energie versorgen. Zudem… Read more »

Beitrag

BDLI: Nachhaltiger Schub für die zivile Luftfahrt

Forschung, Förderung und Innovation auf dem Weg zur Klimaverträglichkeit Fliegen bringt Menschen zusammen. Es ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Ideen. Deswegen ist die Luftfahrt ein Wachstumsmarkt, weltweit. Deutschland profitiert davon – nicht zuletzt als Standort einer wettbewerbsfähigen Luftfahrt-Industrie, die Arbeit und Wohlstand schafft. Darin liegen auch in Zukunft Chancen, wenn die Politik die richtigen… Read more »

Beitrag

Songbird-Drohne ist Innovation in Mönchengladbach

Mönchengladbachs Oberbürgermeister Heinrichs besucht führendes Drohnen-Unternehmen am Flughafen Mönchengladbach. Am 10. Februar empfing Cornelius Toussaint, CFO von Germandrones, Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) in den Produktionsräumen des Unternehmens am Flughafen Mönchengladbach. Begleitet wurde Heinrichs von den Geschäftsführern des Flughafens, Dr. Ulrich Schückhaus und Andreas Ungar, sowie Jan Herting, Projektmanager für Innovations- und Fördermittelberatung der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach…. Read more »

Beitrag

Auf dem Weg zur autonomen Drohnen-Fluglinie

Forschende der Fachhochschule Südwestfalen entwickeln in den Projekten SIDDA und AI4Drones KI-gesteuerte, intermodale Drohnenlogistik In den Projekten SIDDA und AI4Drone der Fachhochschule Südwestfalen geht es um Drohnenlogistik für Güterlieferungen von Unternehmen zu Unternehmen. Im Fokus stehen eilige Lieferungen wie Industrieersatzteile oder Medikamente. Ziel der verknüpften Projekte ist die Entwicklung autonomer Drohnen und Drohnen-Fluglinien unter Einsatz… Read more »

Beitrag

IMST Radarsensoren für die Polarforschung der Sherbrooke University

IMST freut sich, die erfolgreiche Entwicklung und Bereitstellung der Ku-Band FMCW Radarsensoren sR13-12VHe und sR17-12VHe bekannt zu geben. Diese hochpräzisen Sensoren wurden speziell für die Messung von Schnee- und Eisdicken entwickelt und kommen nun in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Sherbrooke University in Kanada zum Einsatz. Das GRIMP-Forschungsteam (Groupe de Recherche Interdisciplinaire sur les Milieux Polaris)… Read more »

Beitrag

AEM Speedport kommt spürbar voran

Staatssekretär Stefan Schnorr aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr informierte sich am Flughafen Paderborn/Lippstadt  Das Projekt „AEM Speedport“, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am Flughafen Paderborn/Lippstadt im Rahmen des Innovationsflughafens PAD realisiert wird, kommt spürbar voran. Staatssekretär Stefan Schnorr aus dem BMDV informierte sich jetzt zusammen mit Abteilungsleiterin Gertrud… Read more »

Beitrag

SAT-AND-SOUND: Akustische Populationserfassung

Projekt: SAT-AND-SOUND. Akustische Populationserfassung an entlegenen Standorten durch Edge-KI und Satellitenkommunikation Die IMST GmbH beteiligt sich am Projekt SAT-AND-SOUND, einer innovativen Initiative, die mittels LoRa®-Satellitenkommunikation, Edge AI und energieautarker Sensortechnologie die akustische Erfassung von Wildtierpopulationen in entlegenen Gebieten ermöglicht. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigt sich IMST mit der Entwicklung eines robusten und effizienten Kommunikationssystems auf… Read more »

Beitrag

CGN: 1.694 neue Solar-Module gehen ans Netz

Mit der Kraft der Sonne: Der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen am Flughafen Köln/Bonn schreitet weiter voran. Auf insgesamt drei Gebäuden am Campus errichtet der Airport Aufdach-PV-Anlagen. Die neuen Anlagen liefern zusammen ca. 725.000 kWh CO2-neutralen Strom, damit können fast 150 Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Der Flughafen investiert rund 2,5 Millionen Euro in… Read more »

Beitrag

Der neue Fahrplan des europäischen Luftfahrtsektors zur Dekarbonisierung ist ein Realitätscheck für die Europäische Kommission

Der europäische Luftfahrtsektor hat am 4.2.2025 die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, aufgefordert, eine Luftverkehrsstrategie auszuarbeiten, die der wesentlichen Rolle der Luftfahrt für die europäische Wirtschaft und die globale Wettbewerbsfähigkeit Rechnung trägt. Diese Luftverkehrsstrategie muss die Empfehlungen von Mario Draghi umsetzen, um den Übergang des Sektors zum Netto-Nulltarif zu unterstützen. Europas Fluggesellschaften,… Read more »

Beitrag

skyhub PAD verbindet die Region

Bundesweit einmalige Initiative führt Verbindung nach München ab Juni 2025 fort Die Gründung ist erfolgt, die Weichen sind gestellt: „skyhub PAD“ wird die Region Ostwestfalen, Südwestfalen und Lippe am Flughafen Paderborn/Lippstadt zukünftig mit der ganzen Welt verbinden. Die deutschlandweit einmalige Initiative, die von mehr als 40 Unternehmen und Privatpersonen getragen wird, wird ab Juni 2025… Read more »