Das Rheinische Revier wandelt sich – von einer Region, die einst durch die Braunkohle geprägt war, hin zu einem Innovationsmotor für eine klimaneutrale Luftfahrt. Wie dieser Strukturwandel konkret gestaltet wird und welche Chancen sich daraus für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Luftfahrtbranche ergeben, stand im Mittelpunkt des Netzwerkabends „Rheinisches Revier als Enabler für die Zukunft der Luftfahrt“ am 30. Oktober 2025 beim Access e.V. in Aachen.
Gemeinsam mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH hatte AeroSpace.NRW zu der Veranstaltung eingeladen, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenkamen, um aktuelle Entwicklungen, Projekte und Perspektiven zu diskutieren.
Nach der Begrüßung durch Dr.-Ing. Harald Cremer (AeroSpace.NRW), Bodo Middeldorf (Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH) und Dr.-Ing. André Schievenbusch (Access e.V.) beleuchteten mehrere Fachvorträge und Projektpitches die vielfältigen Aktivitäten, die das Rheinische Revier bereits heute zum Schrittmacher einer nachhaltigen Luftfahrt machen.
Den Auftakt machte Dr.-Ing. André Schievenbusch (Access e.V.) mit einem Einblick in das Production Launch Center Aviation, gefolgt von Beiträgen des DLR und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier zu den Transformationsprozessen in der Region. Im Anschluss präsentierten verschiedene Expertinnen und Experten innovative Projekte und Technologien – von nachhaltigen Werkstoffen und „Future Fuels“ über vertikale Mobilität bis hin zu Drohnen als Luftfahrzeuge der Zukunft.
Ein besonderer Fokus lag zudem auf den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo VII, vorgestellt durch Dr. Jan E. Bode und Dr. Tania Hancke vom Projektträger Luftfahrtforschung (DLR).
Beim abschließenden Get-Together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung sowie zur Stärkung des Wissenstransfers und der Zusammenarbeit innerhalb der Luft- und Raumfahrtbranche in Nordrhein-Westfalen.


















