Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen führen uns den hohen Stellenwert der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie vor Augen. In dieser Industrie herrscht ein hoher Innovationsdruck, der für einen High-Tech-Standort wie Nordrhein-Westfalen im Bereich der Schlüsseltechnologien große wirtschaftliche Chancen bietet, da die neuesten Verteidigungssysteme fast immer auf High-Tech Lösungen aus dem Bereich der Werkstoffe, der Mikro- und Nanoelektronik, der Photonik… Read more »
Ministerin Neubaur: Kreislaufwirtschaft trägt zu Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit bei – Nordrhein-Westfalen geht voran Die Kreislaufwirtschaft bietet vielfältige Chancen für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Um die zirkuläre Wertschöpfung in der mittelständisch geprägten Industrie in Nordrhein-Westfalen weiter anzukurbeln, startet das Land jetzt den Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW). Hierfür stehen EU-Mittel in Höhe von 21 Millionen… Read more »
Haben Sie in letzter Zeit EU-Fördermittel beantragt oder sich über verfügbare EU-Fördermöglichkeiten informiert? Die Europäische Kommission möchte von Ihren Erfahrungen hören, um den Zugang zu diesen Mitteln zu verbessern. Die STEP (Strategic Technologies for Europe Platform) Task Force lädt Sie ein, Ihre Erkenntnisse in dieser kurzen Umfrage mitzuteilen. Teilen Sie uns mit, mit welchen Herausforderungen… Read more »
Heute hat sich die Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, in Aachen-Merzbrück persönlich ein Bild über aktuelle Entwicklungen zur klimaneutralen Luftfahrt im Rheinischen Revier gemacht. Klimaneutrales und nahezu geräuschloses Fliegen ist in Aachen-Merzbrück seit zwei Jahren keine reine Zukunftsvision, sondern bereits Alltag bei der Ausbildung von Pilotinnen und Piloten.
Verträge der ESA Business Incubation Centres in Deutschland um vier Jahre verlängert Die Förderung der deutschen ESA Business Incubation Centres (BIC) ist für weitere vier Jahre gesichert. Die Finanzierung für das Inkubationsprogramm wird um knapp 70 Prozent auf insgesamt 11,6 Millionen Euro erhöht. Bis zum Jahr 2025 wächst das Programm auf 13 Standorte in sieben… Read more »
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich zivile Drohnentechnologie 4-tägige Geschäftsreise (12 – 16 September 2022) gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftspartnern auf dem kenianischen Markt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Weiter Informationen… Read more »
Anmeldeschluss ist der 30.05.2022 oder solange Kapazitäten bestehen. Die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland. Es ist das erste große europäische Branchentreffen, das nach der Corona-Pandemie wieder in Präsenz durchgeführt wird. Mit den Bereichen Aviation, Space, Defence & Support sowie Supplier bildet die ILA… Read more »
Positiver Trend hält an
Mit einem erneut verbesserten Jahresergebnis und einem zweistelligen Wachstum bei den Arbeitsplatzzahlen knüpft der Flughafen Mönchengladbach (MGL) an die guten Entwicklungen der vergangenen Jahre an. Bewährtes stärken und neue Impulse setzen ist das Motto für das laufende Geschäftsjahr, um den positiven Trend auch 2022 fortzuführen. Seit dem 1. Dezember 2021 führt Andreas Ungar als neuer… Read more »
Thema: „MITTELSTAND UNTERSTÜTZT KLIMANEUTRALES FLIEGEN“ Die Luft- und Raumfahrt-Community Deutschlands zeigt und diskutiert die Zukunft des klimaneutralen Fliegens in Bremen #TDLRR22 Mittelstand als Enabler des grünen Fliegens im Fokus ILA Berlin vom 22.-26. Juni 2022: Klimaneutrales Fliegen zentraler Fokus Bremen, 03. Mai 2022: Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und die im BDLI-Regionalforum… Read more »
Am 26. Oktober 2021 fand das erste Webinar der Aerospace2Go Reihe statt. In diesen Webinaren werden aktuelle Themen von Fachleuten diskutiert und Teilnehmer haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Unser allerherzlichster Dank geht an Frau Barbara Jiménez und Dr. Adrian Klein von der Nationalen Kontaktstelle Raumfahrt (NKS) des DLR. Sie haben den Teilnehmern die verschiedenen… Read more »