Beitrag

EASA veröffentlicht weltweit erste Regeln für den Betrieb von Lufttaxis in Städten

Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) hat Regeln für den Betrieb von Flugtaxis in Städten veröffentlicht, den ersten umfassenden Vorschlag für solche Regelungen, der weltweit veröffentlicht wurde. Der vorgeschlagene neue Rechtsrahmen kann bis zum 30. September 2022 öffentlich konsultiert werden und deckt die technischen Bereiche Lufttüchtigkeit, Flugbetrieb, Flugbesatzungslizenzierung und Luftverkehrsregeln ab. Sie ergänzen… Read more »

Beitrag

ABSCHLUSSBERICHT: IM ZEICHEN VON NACHHALTIGKEIT, INNOVATION UND NEUEN TECHNOLOGIEN – ILA BERLIN ZIEHT POSITIVE BILANZ

• Starke Präsenz der Bundesregierung auf der ILA• 550 Aussteller und rund 72.000 Besucherinnen und Besucher• Fachpublikum interessierte sich vor allem für neue Mobilität und Sicherheit• Die nächste ILA Berlin ist für den 05.-09.06.2024 geplant Fünf Tage war die Hauptstadtregion Hub und Austauschplattform für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt: Unter dem Motto Pioneering Aerospace… Read more »

Beitrag

Akzeptanz gegenüber Drohnen und Flugtaxis in Deutschland steigt

Verband Unbemannte Luftfahrt (VUL) legt aktualisierte Umfrage vor Positiv hat sich die Einstellung gegenüber Drohnen und Flugtaxis in Deutschland seit 2019 entwickelt. Das ergab eine Befragung von YouGov im Auftrag des Verbands Unbemannte Luftfahrt (VUL). Demnach befürwortet über die Hälfte der Befragten den Einsatz von Drohnen für zivile Zwecke. Und: Im Vergleich zu 2019 können… Read more »

Beitrag

LuftCar und Bosch unterzeichnen Absichtserklärung zur Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-BoP-Komponenten für das Luft- und Straßenfahrzeug eVTOL

LuftCar LLC freut sich, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Bosch Aviation zur Entwicklung von Fahrzeugprototypen bekannt zu geben. Bosch wird BoP-Brennstoffzellenkomponenten (Balance of Plant) für den Proof-of-Concept entwickeln, um die Kommerzialisierung von LuftCar zu unterstützen. Der CEO von LuftCar, Santh Sathya, sagt: „Wir freuen uns darauf, das umfassende Know-how von Bosch bei den Brennstoffzellen-BOP-Systemen und… Read more »

Beitrag

Markterkundung – Kenia – Drohnentechnologie

Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich zivile Drohnentechnologie 4-tägige Geschäftsreise (12 – 16 September 2022) gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftspartnern auf dem kenianischen Markt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Weiter Informationen… Read more »

Beitrag

Land fördert Innovationsprojekte am Flughafen Paderborn/Lippstadt mit fünf Millionen Euro

Minister Pinkwart: Innovationen helfen, CO2 einzusparen effizienter zu wirtschaften und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern Düsseldorf. Auch Flughäfen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Der Flughafen Paderborn/ Lippstadt stellt sich den Herausforderungen der Zukunft und will sich in den kommenden Jahren zu einem Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln. Die Landesregierung… Read more »

Beitrag

Positiver Trend hält an

Mit einem erneut verbesserten Jahresergebnis und einem zweistelligen Wachstum bei den Arbeitsplatzzahlen knüpft der Flughafen Mönchengladbach (MGL) an die guten Entwicklungen der vergangenen Jahre an. Bewährtes stärken und neue Impulse setzen ist das Motto für das laufende Geschäftsjahr, um den positiven Trend auch 2022 fortzuführen. Seit dem 1. Dezember 2021 führt Andreas Ungar als neuer… Read more »

Beitrag

Lift-off für das Center for Vertical Mobility

Im Rheinischen Revier startet die RWTH Aachen mit Partnern ein bundesweit einzigartiges Kompetenz- und Testzentrum zur vernetzten und automatisierten vertikalen Mobilität. Wie können unbemannte Kleinstfluggeräte eilige medizinische Güter sicher transportieren und Rettungskräfte bei der Vermisstensuche unterstützen? Wie werden vertikal startende Lufttaxis medizinisches Personal zu Patientinnen und Patienten bringen? Diesen und weiteren Fragen zur vernetzten und… Read more »

Beitrag

RWTH-Institut leitet Forschungsprojekt zur Luftraumintegration automatisierter Flugsysteme

Medizinische Güter schnell, sicher und effizient transportieren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND das Projekt „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE. Im Rheinischen Revier und im Grenzgebiet Euregio Maas-Rhein sollen künftig hochautomatisierte unbemannte Fluggeräte Arzneimittel, Blut- und Gewebeproben zwischen Händlern, Krankenhäusern oder Laboren schnell, sicher und effizient… Read more »

Beitrag

Wirtschaftsminister Pinkwart eröffnet Forum zum „Elektrischen Fliegen“ u.a. mit DLR, ADAC-Luftrettung und Branchenvertretern

Anwendungsmöglichkeiten in der Lunftfahrt, Chancen und Herausforderungen Die Podiumsdiskussion fand am 12.04.2022 im Towergebäude Hangelar statt. Die Luftfahrt wird sich im Rahmen des Klimawandels verändern. Sie ist dabei Fortschrittstreiber und Jobmaschine: In Deutschland sind über 800.000 Menschen in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt, mehr als in der Automobilindustrie. In Nordrhein-Westfalen arbeiten 400 Unternehmen und 100 Forschungseinrichtungen in… Read more »