Beitrag

Bundestagsabgeordnete Güler zu Gast beim DLR in Köln

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Bundestagsabgeordnete Serap Güler (CDU) am 28. Juli 2023 den Standort Köln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). In Begleitung des stellvertretenden DLR-Vorstandsvorsitzenden Klaus Hamacher und Dr. Melanie von der Wiesche, Leiterin DLR-Standorte West, informierte sie sich während eines Rundgangs über die Arbeit des DLR in Köln. So… Read more »

Beitrag

IMST: Erfolgreicher Satcom-Test

Die neue ‚SANTANA IV‘-Antenne der IMST GmbH hat den ersten Live-Test an Bord eines Flugzeugs erfolgreich bestanden SANTANA IV ist ein elektronisch steuerbares Antennenarray, das für 20 und 30 GHz entwickelt wurde und sowohl für die Satellitenkommunikation als auch für 5G- und 6G-Mobilkommunikation eingesetzt werden kann. Vor wenigen Tagen fand der erste Praxistest der Antenne… Read more »

Beitrag

4JET und Nikon kooperieren

Laser-Haifischhaut aus Alsdorf reduziert CO2 Emissionen in der Luftfahrtindustrie Die 4JET Gruppe hat eine umfangreiche Entwicklungskooperation mit der Nikon Corporation bekannt gegeben. Der japanische Hersteller, unter anderem bekannt für seine Kameras, möchte gemeinsam mit den Alsdorfer Oberflächenspezialisten ein Laserverfahren für die Herstellung des Haifischhaut-Effekts auf Flugzeugen industrialisieren. Die sogenannte Riblet-Technologie wurde von den kleinen Rillen auf… Read more »

Beitrag

Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

Am 25. Juli 2023 startet der Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Die Gewinner bekommen für ihre Nutzlast eine kostenlose Kleinsatellitenplattform zur Verfügung gestellt sowie eine Mitfluggelegenheit auf europäischen Kleinträgern. Diese Kleinsatellitennutzlast muss ein Missionsziel und mindestens einen konkreten Anwendungszweck vorweisen, etwa in den Bereichen Erdbeobachtung, Kommunikation oder Technologiequalifikation. Alternativ zur Bereitstellung einer Kleinsatellitenplattform kann… Read more »

Beitrag

Weltraumtechnologie als Retter in der Not mit der Notfallplattform von CGI

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Schwere humanitärer Krisen auf der ganzen Welt soll eine neue Cloud-basierte Anwendung von CGI Deutschland eine schnellere und effektivere Organisation von Notfallteams ermöglichen und die entscheidende Rolle der Raumfahrttechnologie im Katastrophenmanagement weiter stärken. CGI Sense360, das im Rahmen des ESA-Programms Business Applications and Space Solutions (BASS) entwickelt wurde, nutzt Erdbeobachtungssatellitendaten… Read more »

Beitrag

AAM-Roadmap – Aus Deutschland für Deutschland

Eine Aktion der BDLI-Arbeitsgruppe Advanced Air Mobility Mit der Roadmap zu Advanced Air Mobility möchte der BDLI einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Realisierbarkeit dieser zukunftsträchtigen Mobilitätsform zu leisten. Die Art und Weise, wie sich Menschen fortbewegen wollen, hat sich in den vergangenen Jahren durch das Aufkommen neuer Technologien und Geschäftsmodelle und vor dem… Read more »

Beitrag

Satelliten-Sicherheit hinkt Stand der Technik Jahrzehnte hinterher

Forschende haben die Software dreier Satelliten untersucht. Und viele gängige Sicherheitsmechanismen vermisst. Mittlerweile befinden sich im Orbit um die Erde Tausende von Satelliten, und es werden noch viel mehr werden. Wie es aus IT-Perspektive um die Sicherheit dieser Systeme bestellt ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum und vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken untersucht…. Read more »

Beitrag

Erste Tests für Wasserstoffverbrennung in Flugzeugtriebwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und General Electric Aerospace (GE Aerospace) untersuchen erstmals die Verbrennung von hundertprozentigem Wasserstoff unter realistischen Betriebsbedingungen von Flugzeugtriebwerken. Für die wegweisende Messkampagne stellt GE, vertreten durch das GE Aerospace Advanced Technology Team aus Garching, ein neues Verbrennungssystem bereit, das für die Direktverbrennung von Wasserstoff ausgelegt ist. Wegbereitend… Read more »

Beitrag

Elektroflugzeuge der FH Aachen eröffnen die renovierte Landebahn des Maastricht Aachen Airports

Im Beisein der geladenen Gäste wurde nun die frisch renovierte Start- und Landebahn des Maastricht Aachen Airports eröffnet. Die beiden vollelektrischen Forschungsflugzeuge der FH Aachen hatten dabei eine wichtige Rolle: Nach dem Start vom Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück aus und einem kurzen Flug über die deutsch-niederländische Grenze markierten sie die Landebahn mit einer Formationslandung. Die neue Start-… Read more »

Beitrag

VUL legt aktualisierte Marktstudie vor

Analyse des deutschen Drohnen- und Flugtaximarktes zeigt mehr Zuspruch für kommerzielle Drohnennutzung und prognostiziert weiteres Wachstum für das Segment der Flugtaxis In Deutschland gibt es momentan 415.000 Drohnen. Mit rund 360.000 Drohnen werden die meisten privat genutzt. Allerdings entwickelt sich dieser Anteil seit einigen Jahren rückläufig. Dagegen hat sich die Nutzung von Drohnen im kommerziellen… Read more »