Beitrag

Nehmen Sie an den EU-Konsultationen teil!

Der Vorschlag für den mehrjährigen Finanzrahmen zur Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2028-2034 wird voraussichtlich noch dieses Jahr vorgelegt. Dieser Rahmen umfasst auch das Budget für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit und insbesondere die Interreg-Programme nach 2027. Die Europäische Kommission fordert alle Europäerinnen und Europäer auf, sich dazu zu äußern. Nutzen Sie also Ihre Chance und beteiligen… Read more »

Beitrag

HHLA Sky und Third Element Aviation: Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie 

Auf dem Weg uns kontinuierlich weiterzuentwickeln gehen wir den nächsten großen Schritt: Third Element Aviation schließt sich mit HHLA Sky zu einem führenden Unternehmen der europäischen Drohnenindustrie zusammen! Schon lange waren wir mit dem Hamburger Unternehmen verpartnert und befreundet und der Zusammenschluss war die logische Weiterentwicklung. Hier treffen die preisgekrönte und führende Softwarelösung für Mobile… Read more »

Beitrag

DLR und Rolls-Royce reduzieren Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration

Die neue Brennkammertechnologie der aktuellen Pearl-Triebwerksfamilie und die damit erzielten Schadstoffreduzierungen sind Ergebnisse einer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Rolls-Royce Deutschland. Im Rahmen mehrerer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderter Projekte des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) wurden am DLR-Institut für Antriebstechnik unterschiedlichste Verbrennungsversuche und endoskopische Messungen… Read more »

Beitrag

LuFo Klima VII-1

Internationaler Zwischencall gestartet Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII, 1. Aufruf Zentrales Ziel des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms, LuFo Klima VII, ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt durch luftfahrtinduzierte Treibhausgase und Nicht-CO2-Effekte. Eine Skizzeneinreichung für den aktuellen Internationalen Zwischencall 2025 ist bis zum 04.06.2025 um 12:00 möglich. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt die Förderung… Read more »

Beitrag

Förderzusage für MOMO-C: Europäisches Drittmittelprojekt ebnet den Weg in eine mobil elektrische Zukunft

Ein Forschungskonsortium unter Leitung der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB), an dem auch Prof. Dr. David Bendig, Leiter des Instituts für Entrepreneurship der Universität Münster und Vorstand des Zentrums für Innovation und Entrepreneurship (ZIE) am REACH, beteiligt ist, hat die Förderzusage für das innovative europäische Drittmittelprojekt MOMO-C erhalten, das die Möglichkeiten im Bereich elektrisch angetriebenen Kurzstreckenflugs… Read more »

Beitrag

Rechtliche Überlegungen und Chancen bei der Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Der jüngste Bericht des European Space Policy Institute (ESPI) mit dem Titel „The (Re)Convergence of Europe’s Space and Defence Industries“ (Die (Re-)Konvergenz der europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) bietet eine umfassende Analyse der wachsenden Überschneidung zwischen dem europäischen Raumfahrt- und dem Verteidigungssektor. Diese Konvergenz wird durch das zunehmende Engagement des Raumfahrtsektors in Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten und… Read more »

Beitrag

Neues Hochleistungsteleskop erreicht chilenischen Gipfel

Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Teleskops beginnt an seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste. Das Teleskop soll im April 2026 in Betrieb genommen werden. Es wird bis zum Urknall zurückblicken und neue Details über die Entstehung von Sternen und Galaxien enthüllen. Nach einer sechswöchigen Seereise, einer Woche Wartezeit vor dem chilenischen Hafen Angamos und… Read more »

Beitrag

Vorgesehenes und Ermöglichendes Windverteilung-Codiertes Flugsystem mit Passiver RFID-Infrastruktur: Experimentelle Bewertung

Das Konzept der Erfassung von Umweltparametern in der Luft hat in letzter Zeit durch Drohnen-, Insekten- oder Winddispersionsmechanismen an Aufmerksamkeit gewonnen. Interessanterweise benötigen Winddispersionsmechanismen kein mechanisches Antriebssystem und werden ausschließlich durch Windenergie angetrieben, um ausgewählte Bereiche von Interesse zu scannen und zu erfassen. In diesem Beitrag schlagen wir ein kostengünstiges System von windgestreuten Fliegern vor,… Read more »

Beitrag

Notschwimmsystem für Hubschrauber

Hubschrauber für einen Brand im Triebwerk und für eine Notwasserung nach aktualisierten Vorschriften zu rüsten, war das Ziel des 2022 gestarteten Vorhabens EvoS-BraWa*. Die Forschung übernahm ein Team der UDE in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Airbus Helicopters. Mit Erfolg: Den Ingenieur:innen ist es gelungen, neuartige Schwimmkörper für die Bestückung der Helikopter mit Notschwimmsystemen zu entwickeln…. Read more »