Beitrag

Bundesverkehrsminister Wissing besucht geplanten Wasserstoffstandort

Hoher Besuch in Hüttenheim: Bundesverkehrsminister Volker Wissing und NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart verschaffen sich einen Überblick über das geplante Wasserstoff-Zentrum. Die riesige, 18.000 m² große Halle auf dem Gelände der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg-Hüttenheim steht fast komplett leer. Nur ab und zu werden für die Hochöfen neue Elektroden geholt, die dort lagern. Aber die… Read more »

Beitrag

Wirtschaftsminister Pinkwart eröffnet Forum zum „Elektrischen Fliegen“ u.a. mit DLR, ADAC-Luftrettung und Branchenvertretern

Anwendungsmöglichkeiten in der Lunftfahrt, Chancen und Herausforderungen Die Podiumsdiskussion fand am 12.04.2022 im Towergebäude Hangelar statt. Die Luftfahrt wird sich im Rahmen des Klimawandels verändern. Sie ist dabei Fortschrittstreiber und Jobmaschine: In Deutschland sind über 800.000 Menschen in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt, mehr als in der Automobilindustrie. In Nordrhein-Westfalen arbeiten 400 Unternehmen und 100 Forschungseinrichtungen in… Read more »

Beitrag

Neu­ar­ti­ge Mess­tech­nik macht Was­ser­stoff­ver­bren­nung mit Am­mo­ni­ak sichtbar

Damit Wasserstoff optimal als Ersatz für Erdgas und Kerosin genutzt werden kann, muss sein Verhalten bei der Verbrennung besser bekannt werden. Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine neue Messtechnik entwickelt und getestet, mit der man sozusagen durchs Schlüsselloch in die Brennkammer blicken kann. Die Politik hat in ihren Klimazielen den… Read more »

Beitrag

Trans­port-Droh­nen für Offs­ho­re-Wind­parks Forschungsprojekt untersucht Potenzial von unbemannten Luftfahrzeugen

Windkraftanlagen zählen zu den wichtigsten Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei Anlagen auf hoher See legen Wartungsteams und Material weite Wege bis zum Einsatzort zurück. Der Zeit- und Kostenaufwand ist dabei vergleichsweise hoch. Könnten Drohnen künftig Schiffe, Hubschrauber und Kräne sicher und effektiv ersetzen und Wartungspersonal entlasten? Darum geht es im Projekt „Upcoming Drones Wind… Read more »

Beitrag

BMWK för­dert Pro­jekt zur Wei­ter­ent­wick­lung der Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie

Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten wasserstoffelektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Diese erfährt jetzt starken Rückenwind durch das Projekt „328H2-FC“. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit H2FLY, Deutsche Aircraft, Diehl Aviation sowie sechs weiteren Partnern, wird erstmals im Projekt ein… Read more »

Beitrag

Interview mit Anna Christmann

Anna Christmann ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2022 Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Koordinatorin hat als langfristiges Ziel, das klimaneutrale Fliegen möglich zu machen.In einem kurzen Interview spricht sie über die Inhalte und ihre weiteren Ziele. Den… Read more »

Beitrag

Trans­pa­ren­te Ent­wick­lungs­pro­zes­se

Leise und möglichst emissionsfrei soll der Luftverkehr der Zukunft sein. Die Digitalisierung von Entwicklungsprozessen in der Luftfahrt ist ein wichtiges Instrument, um diese Ziele zeitnah zu erreichen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Projekt namens ADAPT (Assessment and digitalization of forthcoming propulsion technologies) gestartet, das die Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen… Read more »