Beitrag

Innovative Drohnentechnologie für den Katastrophenschutz im Kreis Paderborn

Katastrophen sind unvorhersehbar – doch die richtige Vorbereitung kann Leben retten. Um im Ernstfall noch schneller und gezielter helfen zu können, setzen wir im Kreis Paderborn auf innovative Technik:Die Vision unseres Landrates Christoph Rüther ist es, mithilfe einer Drohne künftig Live-Bilder direkt vom Einsatzort zu senden – für eine optimale Koordination aller Rettungskräfte. Ein Video… Read more »

Beitrag

Bewertung von Technologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt

Das europäische Luftfahrtforschungsprogramm Clean Sky 2 hat in enger Zusammenarbeit von Forschung und Industrie über zehn Jahre technologische Innovationen für eine klimaverträglichere, leisere und effizientere Luftfahrt geliefert. Neue Luftfahrttechnologien haben vielfältige ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, die ganzheitlich betrachtet und analysiert werden müssen. Dazu ist der abschließende Bericht des vom Deutschen Zentrum für Luft- und… Read more »

Beitrag

ESA-Ministerratskonferenz 2025: BDLI fordert klare Investitionsentscheidungen bei der Raumfahrt

Am 26. und 27. November 2025 entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All – und über Deutschlands Rolle in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte der Welt. Am 26. und 27. November 2025 entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All –… Read more »

Beitrag

Nordrhein-Westfalen bündelt in DEFENCE.NRW seine Aktivitäten zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Mona Neubaur: Land NRW bündelt Kompetenzen: Mit DEFENCE.NRW als zentrale Plattform werden Aktivitäten der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Nordrhein-Westfalen zusammengefasst und koordiniert. Düsseldorf – Mit DEFENCE.NRW bündelt das Land seine Kräfte im Bereich Sicherheits- und Verteidigungstechnologien im NRW-Landescluster NMWP.NRW. Das Innovationsnetzwerk schafft Zugang, fördert Kooperationen und bringt die wirtschaftliche und technologische Stärke Nordrhein-Westfalens gezielt in… Read more »

Beitrag

Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management – für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert

Das „Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management – für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert“ wurde heute veröffentlicht und steht auf der Website des Instituts für Luft-, Raumfahrt- und Cyberrecht zum Download bereit. Nach drei Jahren intensiver Beratungen kommt damit dieses internationale Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen dem… Read more »

Beitrag

IATA: Politische Unzulänglichkeiten gefährden die SAF-Produktion

Die International Air Transport Association (IATA) gab bekannt, dass sie davon ausgeht, dass die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) im Jahr 2025 2 Millionen Tonnen (2,5 Milliarden Liter) oder 0,7 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs der Fluggesellschaften erreichen wird. „Es ist zwar ermutigend, dass sich die SAF-Produktion bis 2025 auf 2 Millionen Tonnen verdoppeln soll, aber… Read more »

Beitrag

EU-Startup- und Scaleup-Strategie: Luft- und Raumfahrtindustrie begrüßt Aufschlag zu mehr Innovationsförderung in Europa

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßt die heute veröffentlichte „EU Startup and Scaleup Strategy 2025“ der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zur Stärkung der Innovationskraft und technologischen Souveränität Europas. Die Strategie zielt darauf ab, gerade in Schlüsselbereichen wie Raumfahrt-, Sicherheits- und Verteidigungstechnologie die Wachstumsbedingungen für Startups und Scaleups in der EU substanziell… Read more »