Synhelion, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Solartreibstofftechnologie, und INERATEC, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der synthetischen Treibstoffproduktion mittels Power-to-X, haben eine Absichtserklärung zur Vertiefung ihrer langjährigen Zusammenarbeit unterzeichnet, um die Produktion von Solartreibstoff in Europa einzuführen.

Diese strategische Entscheidung folgt auf die erfolgreiche Integration ihrer komplementären Technologien in Synhelions großtechnischer Anlage DAWN in Jülich, Deutschland. In DAWN nutzt Synhelion sein solarthermochemisches Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas – einer wichtigen Vorstufe für synthetische Kraftstoffe – und wandelt es anschließend in einem Fischer-Tropsch-Produktionsmodul von INERATEC in synthetisches Rohöl (Syncrude) um. Nach der erfolgreichen Produktion von Kraftstoffen in der DAWN-Anlage hat sich die Integration dieser beiden Technologien als nahtlos und effektiv erwiesen und die gemeinsame Vision der Unternehmen von skalierbaren Lösungen für erneuerbare Kraftstoffe bekräftigt.

Seit ihrer Inbetriebnahme im Spätsommer 2024 hat die Synhelion-Anlage DAWN die Erwartungen übertroffen und wichtige Leistungsindikatoren gezeigt, die ihre Eignung für den Betrieb in großem Maßstab unterstreichen. Die Anlage hat bereits mehr als 1.000 Betriebsstunden erreicht und zeigt durchgehend eine stabile und zuverlässige Leistung. Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme liegt die Brennstoffproduktion bei 90 % der Nennkapazität der Anlage, was auf eine starke Übereinstimmung mit den Auslegungsparametern hinweist. Das produzierte Synthesegas hat die nominellen Qualitätsparameter erreicht und erfüllt die optimalen Spezifikationen für die nachgeschaltete Kraftstoffsynthese. Die Fischer-Tropsch-Synthese hat hochwertige Syncrude- und Wachsfraktionen erzeugt, die bereits zu kompatiblem Kerosin, Benzin und Diesel veredelt wurden.

Aufbauend auf diesem Erfolg bündeln Synhelion und INERATEC ihr Fachwissen mit der Absicht, ein gemeinsames Solarkraftstoffprojekt in Europa zu realisieren. In Anbetracht der zunehmenden EU-Vorgaben und der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen bedeutet diese Partnerschaft eine Beschleunigung im Wettlauf um die Industrialisierung nachhaltiger Energiealternativen – und positioniert zwei europäische Klimapioniere im Zentrum dieses Übergangs.

„Die herausragende Leistung von DAWN beweist die Lebensfähigkeit und Reife unserer Solarkraftstofftechnologie. Die Fischer-Tropsch-Technologie von INERATEC ist eine ideale Ergänzung zu unserem Verfahren, und gemeinsam wollen wir die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen in Europa vorantreiben“, sagte Philipp Furler, Mitbegründer und Co-CEO von Synhelion.

„Bei INERATEC haben wir eine klare Mission: Wir wollen den Übergang zu einer nachhaltigen, fossilfreien Zukunft vorantreiben. Solare Brennstoffe sind ein wichtiger Bestandteil dieser Vision. Durch die Kombination unserer Technologien unternehmen wir konkrete Schritte, um schwer abbaubare Sektoren zu defossilisieren“, sagte Tim Böltken, Mitbegründer und CEO von INERATEC.

Mit dieser verstärkten Allianz treiben Synhelion und INERATEC die Produktion von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen voran – ein praktischer Weg zur Defossilisierung des Verkehrssektors und ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit in Europa.

Quelle: Synhelion AG