Projekt: SAT-AND-SOUND. Akustische Populationserfassung an entlegenen Standorten durch Edge-KI und Satellitenkommunikation

Die IMST GmbH beteiligt sich am Projekt SAT-AND-SOUND, einer innovativen Initiative, die mittels LoRa®-Satellitenkommunikation, Edge AI und energieautarker Sensortechnologie die akustische Erfassung von Wildtierpopulationen in entlegenen Gebieten ermöglicht.

Im Rahmen dieses Projektes beschäftigt sich IMST mit der Entwicklung eines robusten und effizienten Kommunikationssystems auf Basis der LoRa®-Technologie, das welche eine zuverlässige Verbindung zu LEO-Satelliten gewährleistet. Unsere wichtigsten Beiträge umfassen:

  • Entwicklung eines energieautarken Sensorsystems
  • Design einer maßgeschneiderten Antennenstruktur, die eine nahtlose Kommunikation mit LEO-Satelliten und terrestrischen Netzwerken ermöglicht.
  • Implementierung eines Energiegewinnungs- und Managementsystems, das den autonomen Betrieb der Sensoren sicherstellt.
  • Entwicklung eines speziellen Kommunikationsprotokolls zur Vernetzung der Sensoreinheiten mit LEO-Satelliten.
  • Konzeption und Umsetzung eines intelligenten Sensorsystems, das speziell zur Erkennung und Klassifizierung von Fledermausaktivität in der Nähe von Windkraftanlagen entwickelt wird.
  • Durchführung und Begleitung von Feldversuchen an einer Windkraftanlage.

Das Projekt SAT-AND-SOUND stellt einen bedeutenden Fortschritt in der satellitengestützten IoT-Technologie dar und bietet eine kostengünstige und skalierbare Lösung für die Umweltüberwachung. Die im Rahmen dieser Initiative entwickelten Technologien können auf eine Vielzahl von Anwendungen übertragen werden.

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund des Beschlusses des Deutschen Bundestages

Quelle: IMST