IMST freut sich, die erfolgreiche Entwicklung und Bereitstellung der Ku-Band FMCW Radarsensoren sR13-12VHe und sR17-12VHe bekannt zu geben. Diese hochpräzisen Sensoren wurden speziell für die Messung von Schnee- und Eisdicken entwickelt und kommen nun in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Sherbrooke University in Kanada zum Einsatz.

Das GRIMP-Forschungsteam (Groupe de Recherche Interdisciplinaire sur les Milieux Polaris) unter der Leitung von Prof. Alexandre Langlois untersucht die elektromagnetischen Eigenschaften von Schnee und Eis in polaren Regionen. Mit einer Bandbreite von bis zu 2 GHz und einer Auflösung von 7,5 cm liefern unsere Sensoren hochpräzise Daten für die Fernerkundung und Charakterisierung von Schnee- und Eisschichten.

Die Technologie wurde speziell für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen von -40°C bis +30°C entwickelt und ermöglicht mit linear horizontaler (H) und vertikaler (V) Polarisation die Analyse von Materialeigenschaften. Die neuen Ku-Band Sensoren sind Teil einer umfassenden Studie zur Entwicklung zukünftiger luft- und satellitengestützter Fernerkundungsmissionen (z. B. CryoSAR).

Quelle: IMST