Beitrag

UNIVERSEH – neue Modernisierungsoffensive europäischer Hochschulen im Auftrag der Europäischen Kommission

Am 14. Dezember 2017 forderte der Europäische Rat eine Stärkung der strategischen Partnerschaften zwischen Hochschuleinrichtungen in der gesamten Europäischen Union. Bis heute hat dieser Aufruf zur Bildung von 64 Hochschulallianzen geführt – eine von ihnen ist die European University for Earth and Humanity (UNIVERSEH), die einzige Allianz mit Fokus auf New Space und Raumfahrt. Im… Read more »

Beitrag

Trainingsanlage für astronautische und robotische Mond-Missionen

Den Mond gibt es jetzt auch auf der Erde – für das Training von Astronautinnen und Astronauten, die Entwicklung von Technologien bis hin zur Vorbereitung von Langzeit-Missionen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben gemeinsam die Forschungsanlage LUNA errichtet. In der LUNA-Halle befinden sich unter anderem eine 700… Read more »

Beitrag

BDLI Umfrage: Unterstützungsinstrumente Aerospace & Defence Supply Chain (Stichtag: 4.10.2024)

Die im Mai 2024 durchgeführte und auf der Berlin Air Show/ ILA 2024 vorgestellte gemeinsame BDLI-ADS-GIFAS-Studie zum Thema „Resilience of the Aerospace Supply Chain in Germany, France and the UK“ zeigte, dass Unternehmen in der Aerospace & Defence Supply Chain derzeit nicht auf die anstehenden Herausforderungen (z.B. Ratenhochlauf) ausreichend vorbereitet sind. Einer der Gründe hierfür… Read more »

Beitrag

18. Tag der deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in Bayern unterstreicht strategische Bedeutung der Industrie in der Zeitenwende

Beim 18. Tag der deutschen Luft- und Raumfahrtregionen stand am 18. September der Freistaat Bayern im Mittelpunkt. In der mit mehr als 350 Teilnehmenden restlos gefüllten Münchner Residenz richteten BDLI und der Regionalverband bavAIRia mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein Branchentreffen aus, das… Read more »

Beitrag

Raumschiff Orion im Strahlenschutzcheck – Erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen auf dem Weg von Artemis-I zum Mond

Weltraumstrahlung birgt Gesundheitsrisiken für den menschlichen Körper bei astronautischen Langzeitmissionen. Sie kann Krebs und degenerative Erkrankungen verschiedener Organe verursachen. Um Astronautinnen und Astronauten bei zukünftig immer längeren Weltraumaufenthalten bestmöglich zu schützen, gilt es, geeignete Schutzmaßnahmen zu finden. Dafür sind detaillierte Messdaten über die Strahlungsbelastung beim Raumflug außerhalb des Erdmagnetfelds nötig. Ende 2022 starteten mit dem… Read more »

Beitrag

Introducing Starlink for CarryAir VTOL Drone: Revolutionizing Remote Communication

Wir haben lange auf diesen Moment gewartet! Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unsere VTOL-Drohne CarryAir jetzt mit Starlink-Konnektivität ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige und erschwingliche Kommunikation mit geringer Latenz und eine hochwertige Videoübertragung über große Entfernungen – selbst in den entlegensten Gebieten. Diese neue Fähigkeit füllt eine entscheidende Lücke für unsere Kunden,… Read more »

Beitrag

DLR-Aufruf: Einreichung von innovativen Satellitenmissionskonzepten in der Erdbeobachtung

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt interessierte wissenschaftliche Institutionen, Universitäten, Behörden und die Industrie ein, Konzepte für mögliche zukünftige Satellitenmissionen in der Erdbeobachtung einzureichen. Ziel des Aufrufs ist die Erfassung von Missionskonzepten, die das jetzige Programm der deutschen Erdbeobachtung ergänzen und/oder erweitern. Es können Skizzen für zwei Missionstypen mit unterschiedlicher Projektphilosophie und unterschiedlichen Rahmenbedingungen eingereicht… Read more »

Beitrag

Förderaufruf „Produktives.NRW“ gestartet – Entwicklung kritischer Technologien in Nordrhein-Westfalen

Ministerin Neubaur: Digitale, umweltschonende Zukunftstechnologien sichern hochwertige Arbeitsplätze und sind strategisch wichtig auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft Nordrhein-Westfalen steckt voller Ideen für wichtige technologische Innovationen. Um die Entwicklung und Herstellung von Schlüsseltechnologien zu unterstützen und strategische Abhängigkeiten in Europa zu verringern, ist jetzt der Förderaufruf „Produktives.NRW“ aus dem EFRE/JTF Programm NRW 2021-2027 gestartet.  Damit können… Read more »

Beitrag

Start der Bewerbungsphase für den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb: Nachwuchstalente gesucht!

Der Deutsche CanSat Wettbewerb geht in die elfte Runde und ruft erneut Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu auf, ihre eigenen Mini-Satelliten zu entwerfen und zu bauen. Dieser Wettbewerb bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, die Faszination der Raumfahrt hautnah zu erleben und ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erweitern…. Read more »

Beitrag

Eine weitere Ansiedlung am Flughafen Mönchengladbach: Thrustworks GmbH

Die Thrustworks GmbH bringt neben umfangreichem Know-how in modernster 3D-Druck-Fertigungstechnik einen Hauch von Weltraumtechnologie an den MGL. Das im Frühjahr 2023 gegründete Unternehmen legt seinen Schwerpunkt auf die additive Verarbeitung von Refraktärmetallen, sowie Niob-, Nickel- und Titanlegierungen. Darüber hinaus verfügt Thrustworks über umfassendes Know-how in der Prozessentwicklung für innovative Legierungen und kann als kompetenter Entwicklungspartner… Read more »