Der Workshop ist gerade noich in Planung. Nähere Informationen bezüglich Datum, Ort und Agenda finden Sie in Kürze.

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und der drängenden Herausforderungen des Klimawandels gewinnt das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland“ immer mehr an Bedeutung. Städte sind heute nicht nur Lebensräume für den Großteil der Bevölkerung, sondern auch zentrale Schauplätze ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse. Nachhaltige Stadtentwicklung zielt darauf ab, städtisches Wachstum so zu gestalten, dass Umweltressourcen geschont, soziale Teilhabe gefördert und wirtschaftliche Stabilität gesichert werden. In Deutschland spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung internationaler Klimaziele, der Förderung lebenswerter urbaner Räume und der Stärkung zukunftsfähiger Infrastrukturen.

Themen wie Mobilität, grüne Infrastruktur, Luftqualität und Hitzeinsel spielen bei der Stadtentwicklung eine wesentliche Rolle. Durch die Integration moderner Technologien soll die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessert und gleichzeitig der Einsatz von Ressourcen optimiert werden, um das Leben in der Stadt effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Städte stehen vor komplexen Herausforderungen, diese betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher Branchen und AkteurInnen wie beispielsweise lokale Behörden, Industrie oder die Gesellschaft als Ganzes. Nicht nur in Deutschland und Europa stellt sich die Frage, wie Städte sich weiterentwickeln und welche Lösungen nötig sind, um diese zu unterstützen.

Bei der Entwicklung von neuen Anwendungen und Lösungen für die Stadt der Zukunft können auch Raumfahrtdaten und -technologien helfen. Sie dienen als Entscheidungsgrundlagen für zukünftiges Vorgehen und leisten einen entscheidenden Beitrag bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. So können Satelliten für Erdbeobachtung und Navigation beispielsweise Informationen zur Optimierung der Mobilität oder zur Vermeidung von Hitzeinseln liefern.

Wir laden Sie herzlich zu einem branchenübergreifenden Workshop am 15. & 16. Juli nach Essen ein, um konkrete Anknüpfungspunkte zwischen Akteuren aus dem Bereich der Stadtentwicklung und Raumfahrt zu identifizieren und um gemeinsam mögliche Lösungen zu entwickeln. Nach Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion am ersten Tag können Sie sich bei einem gemeinsamen Netzwerk-Abend austauschen. Die neu gewonnenen Kontakte können dann am 2. Tag des Workshops bei einer interaktiven Ideenentwicklung spielerisch vertieft werden.

Dieser Workshop bringt VertreterInnen von Städten und Raumfahrtunternehmen zusammen, wie auch Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen wie Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, Energie und nachhaltigem Bauen.

AGENDA

Tag 1 – 15.07.2025

14:00 Begrüßung

Dr. Frank Knospe, Amtsleiter, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen

14:15 Impulse

Herausforderungen aus dem Bereich der Stadtentwicklung

Dr. Frank Knospe, Amtsleiter, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen und Gäste

14:55 Space Solutions for Sustainable Urban Development (Englisch)

Rita RinaldoHead of Applications Studies and Projects Division, European Space Agency (ESA), Nordwijk

ODER
Roberta Mugellesi Dow, Business Applications Manager, ESA ECSAT, Harwell (tbc)

15:15 ***Kaffeepause***

15:45 Podiumsdiskussion: Herausforderungen und bedürfnisse der Stadt-Entwicklung und wie die Raumfahrt helfen kann

NN

17:15 Wrap-Up – Tag 1

Dr. Christian Lindner, Stellvertretender Amtsleiter, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen

ODER

Dr. Frank Knospe, Amtsleiter, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen (tbc)

17:30 Networking Reception

Tag 2 – 16.07.2025

09:00 Begrüßung & Einleitung Tag 2

Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

09:10 Solutions powered by space

NN

09:45 Interaktive Ideenentwicklung – World Café (dazwischen Kaffeepause)

11:45 ***Kaffee und Tee***

12:30 Ergebnispräsentation der interaktiven Ideenentwicklung

12:45 Das ESA Business Applications Programm & die deutsche ESA BA Botschafterin

Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

13:25 Förderinstrumente der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Anke FreimuthProgrammkoordinatorin ARTES Business Applications, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn

13:45 ESA Business Incubation Centre NRW

Florian Mrosek, ESA Business Incubation Centre NRW, EurA AG, Aachen (tbc)

14:00 Wrap-up & Conclusions

Dr. Frank Knospe, Amtsleiter, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen

Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

14:15 ***End of the Workshop***

Moderation:

Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

Zu diesem Workshop laden das Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen, die deutsche ESA Business Applications Botschafterin, die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die European Space Agency ein.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis zum 05.07.2025 ist zwingend erforderlich. Bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird eine Gebühr von 60€ erhoben. Die Stornierung muss vor dem 03.02.2025 erfolgen.

Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen, wenn unvorhergesehene Ereignisse eine solche Maßnahme erfordern. Der Teilnehmer hat im Falle der Verschiebung oder Absage keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder sonstige Nachteile, die sich für den Teilnehmer hieraus ergeben.

 ,